E-Commerce-Report 2010: Zahl der Betrugsfälle im Online-Handel gesunken
Zunahme formal unsachgemäßen Gebrauchs bei Kredit- und Maestro-Karten
Vor allem formal unsachgemäßer Kartengebrauch ist ein Grund, warum eine Transaktion abgelehnt wird. Das hat nun die Studie der Deutschen Card Services ergeben. Demnach gelingt eine erfolgreiche Kartentransaktion zunehmend deshalb nicht, weil die Karte ungültig ist oder eine entsprechende Angabe über die Kartengültigkeit fehlt.
Höheres Zahlungsausfallrisiko bei Männern
Sowohl bei der Kartenzahlung als auch im Elektronischen Lastschriftverfahren (ELV) legen Männer ein höheres Zahlungsausfallrisiko an den Tag als Frauen. Während der Geschlechterunterschied bei der Chargeback-Quote lediglich 0,04% beträgt, beläuft er sich bei der Rücklastschriftquote auf satte 1,217%. Interessanterweise überschreitet bei den Männern die Chargeback-Quote von MasterCard die von Visa um 0,07%. Bei den Frauen gibt es dagegen praktisch keinen Unterschied.
Erhöhtes Zahlungsausfallrisiko in britischen Shops
Sowohl bei den britischen Shops als auch bei den Käufern auf der Insel zeigt sich ein erhöhtes Zahlungsausfallrisiko, das über dem europäischen Durchschnitt liegt. Die Attraktivität britischer Anbieter für internationale Kunden begründet sich auch im Wegfall der Sprachbarriere. Leider kann gerade dies auch Online-Betrüger auf den Plan rufen. Vor allem der Einsatz der Sicherheits-Technologie 3-D Secure schafft hier Abhilfe, wie Daten des Reports zeigen: So verringert sich das Zahlungsausfallrisiko für Online-Händler, die 3-D Secure einsetzen, auf 0,12%.
Rücklastschriftquote sinkt weiter
Die auf 2,735% leicht gesunkene Rücklastschriftquote ging mit dem allgemeinen Rückgang des ELV im E-Commerce einher. Hauptgrund: Immer weniger Lastschriften werden mangels Deckung des einkaufenden Kontoinhabers vom Kreditinstitut zurückgewiesen. Hier sank der Anteil von 71,41% auf 66,28%, wie die Deutsche Card Services ermittelte. Erfreulicherweise kamen außerdem weniger kostenaufwändige Rücklastschriften zustande, weil Konto-Nummer und Name nicht identisch oder falsch waren oder weil von einem Sparkonto abgebucht werden sollte. Dies ist im Zahlungsverkehr nicht möglich.
Höherer Warenkorbwert bedeutet fast ausnahmslos erhöhtes Zahlungsausfallrisiko
Die Formel „höherer Warenkorbwert = höheres Zahlungsausfallrisiko“ gilt im E-Commerce für alle Kartenzahlungen und mit einer Einschränkung auch im ELV. Hier erfolgt laut der Studie der Deutsche-Bank-Tochter die höchste Rücklastschriftquote von 3,348% bei der Warenkorbwertgruppe zwischen 100 und 500 Euro. Diese wird beispielsweise häufig bei Kurzreisen erzielt. In der Warenkorbwertgruppe über 500 Euro, den Luxusgütern, sinkt sie jedoch auf 1,370%.
E-Commerce-Report basiert auf realen Kaufvorgängen
Der E-Commerce-Report, der das Kauf- und Zahlverhalten sowie das Zahlungsausfallrisiko im Online-Handel erfasst, erscheint seit 2002. Anders als übrige Analysen basiert die Auswertung der Deutsche-Bank-Tochter auf realen Kaufvorgängen und damit nicht auf Umfragen. Datengrundlage bildet die Auswahl von rund 24 Millionen Transaktionen, die über die Plattform der Deutschen Card Services abgewickelt wurden. Alle ausgewerteten Daten sind vollkommen anonymisiert und erfüllen sämtliche datenschutzrechtliche Anforderungen. Die Studie ist ab sofort im Online-Shop der Deutschen Card Services erhältlich.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Deutsche Card Services GmbH:
Die Deutsche Card Services erweitert das Cash-Management-Angebot der Deutschen Bank und bietet internationale Full-Service-Lösungen für die Akzeptanz von Debit- und Kreditkarten sowie anderen bargeldlosen Zahlarten. Bewährte Risikominimierungssysteme sorgen dafür, dass bargeldloses Bezahlen im E-Commerce, im Versandhandel und am Point of Sale einfach, schnell und sicher abläuft. Einzigartige Online-Steuerungssysteme bieten Kunden weltweit jederzeit den vollen Überblick über ihre Transaktionen. Um effiziente Zahlungsverkehrslösungen zu implementieren, kann der Acquirer und Payment Service Provider nicht nur auf jahrelanges Know-how und eine bewährte technische Plattform zurückgreifen, sondern profitiert – als Teil des Unternehmensbereichs Global Transaction Banking („GTB“) – auch vom globalen Netzwerk der Deutschen Bank Gruppe mit qualifizierten Ressourcen und detaillierter, globaler und lokaler Expertise.
www.deutsche-card-services.com
Deutsche Card Services GmbH
Kaltenbornweg 1-3
50679 Köln
Telefon: 0221 99577-0
Telefax: 0221 99577-8728
pr.deucs(at)db.com
Deutsche Card Services GmbH
Tobias F. Hauptvogel
Head of Marketing & Communications
Kaltenbornweg 1-3
50679 Köln
Telefon: 0221 99577-0
Telefax: 0221 99577-8728
pr.deucs(at)db.com
Datum: 02.12.2010 - 12:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 307909
Anzahl Zeichen: 4488
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tobias F. Hauptvogel
Stadt:
Köln
Telefon: 022199577728
Kategorie:
Banken
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.12.1010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 392 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Commerce-Report 2010: Zahl der Betrugsfälle im Online-Handel gesunken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Card Services GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).