Händler im Umgang mit digitaler Welt noch konservativ
ID: 309361
EHI Marketingmonitor 2010/2011: 44 Prozent der Handelsverantwortlichen halten Social Media Marketing für einen Hype
Laut Studie verschiebt sich das Gewicht derzeit am stärksten in Richtung Online-Marketing. Dabei fließen über die Hälfte der dort eingesetzten Mittel bislang in die Pflege der eigenen Website, nur knapp zwei Prozent entfallen auf Mobile Marketing und Social Media Marketing. 44 Prozent der Handelsverantwortlichen halten das Thema lediglich für einen aktuellen Hype. Unabhängig von dieser persönlichen Einschätzung geben 61 Prozent der Unternehmen an, momentan an einer Social-Media-Marketing Strategie zu arbeiten, erst 24 Prozent haben eine.
Social Media Marketing (SMM) ist eine Form des Online-Marketings. Beispiele für Social-Media-Plattformen sind die Internetseiten Facebook, Myspace, Twitter, Xing und Youtube. Ein kurzer Besuch im Video-Universum Youtube reicht aus, um zu sehen, wie die Kommerzialisierung dort ihre Bahnen zieht. Händler versuchen in kurzen Videos, potentielle Kunden über möglichst viele Sinne auf ein Produkt aufmerksam zu machen, etwa durch ein kurzes Konzert auf der umworbenen Gitarre. Beim Mobil Marketing kommen zusätzlich die Smart-Phones der Konsumenten ins Spiel. Der Billig-Discounter Lidl etwa präsentiert neuerdings eine eigene Applikation für das iPhone. Über GPS wird der Nutzer auf dem schnellsten Weg zur nächsten Filiale geleitet, Fotos von Produkt-Highlights und aktuelle Sonderangebote kann er sich schon unterwegs auf dem Display anzeigen lassen.
Eine ähnliche Dienstleistung haben der Lösungsanbieter Bizerba und mynetfair, ein Beteiligungsunternehmen der Burda Direct, entwickelt. Dabei kann der Kunde im Supermarkt einen quadratischen QR-Code (quick response) mit seiner Handykamera vom Display einer PC-Waage einscannen. Er wird anschließend weitergeleitet zum Online-Portal von mynetfair. Dort findet er neben Informationen zu mehr als einer halben Million Produkten auch passende Rezepte und Tipps für Zusatzprodukte, etwa für den passenden Wein zum gerade abgewogenen Käse. Matthias Harsch, Sprecher der Geschäftsführung bei Bizerba, sieht in diesem Projekt einen wichtigen Schritt in die Open-World des Unternehmens: „Wir schaffen mit dieser Business-Partner-Lösung eine nie zuvor dagewesene Produkttransparenz“, sagt Harsch. Rüdiger Gollücke, Vorstand von mynetfair, ist überzeugt: „Die Zukunft der Informationsverbreitung liegt im Internet und Mobil-Marketing, auch für den Einzelhandel“.
Schon jeder fünfte Handynutzer besitzt heute ein Smartphone. Das ergab der aktuelle BITKOM-Webmonitor, eine repräsentative Umfrage von Forsa im Auftrag der BITKOM. Am weitesten verbreitet sei die Smartphone-Nutzung derzeit in der Altersgruppe der 14-29 Jährigen. Hier habe mehr als jeder dritte Handynutzer ein solches Mobiltelefon. Bei den 30-44-Jährigen noch jeder Vierte, bei den über 60-Jährigen schließlich nur noch sieben Prozent. Forsa befragte 849 Handynutzer per Telefon.
Redaktion
KLARTEXT ONLINE
Auf dem Heidgen 27
53127 Bonn
E-Mail: info@klartextonline.com Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: KLARTEXTONLINE
Datum: 05.12.2010 - 14:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 309361
Anzahl Zeichen: 3709
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: KLARTEXT ONLINE
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Handel
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.12.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 496 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Händler im Umgang mit digitaler Welt noch konservativ"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KLARTEXT ONLINE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).