Was der COP-Wert aussagt:
Qualitätskriterium für Wärmepumpen
(firmenpresse) - sup.- Wärmepumpen für Ein- und Zweifamilienhäuser sind heute in einer großen Angebotsvielfalt erhältlich. Damit reagieren die Heiztechnik-Hersteller auf die wachsende Nachfrage nach diesen Geräten, die die vorhandene Umgebungswärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser nutzen. Um die verschiedenen Anlagen miteinander vergleichen zu können, sollten Bauherren und Modernisierer auf den jeweiligen COP-Wert (Coefficient Of Performance) achten. Er beziffert, in welchem Verhältnis die aufgenommene elektrische Leistung zur abgegebenen Wärme steht. Beispiel: Ein COP-Wert von 3,5 sagt aus, dass das Dreieinhalbfache der erforderlichen Antriebsleistung als nutzbare Wärmeleistung entsteht. Moderne Hocheffizienz-Wärmepumpen, wie sie z. B. der Systemanbieter Wolf Heiz- und Klimatechnik (Mainburg) fertigt, kommen heute schon auf Spitzenwerte von bis zu 4,7 beim Sole/Wasser-Betrieb und 3,8 beim Luft/Wasser-Betrieb.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.
PresseKontakt / Agentur:Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549
Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.12.2010 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 309666
Anzahl Zeichen: 971
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
446 mal aufgerufen.
sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...
sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...
sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...