Neues Institut für sichere Rohstoffversorgung entsteht in Sachsen

Neues Institut für sichere Rohstoffversorgung entsteht in Sachsen

ID: 310153

Neues Institut für sichere Rohstoffversorgung entsteht in Sachsen




(pressrelations) - ußerdem die zweite Förderrunde des Programms "Spitzenforschung und Innovation in den neuen Ländern" im Januar

In Freiberg entsteht ein neues Zentrum für Rohstoffforschung. Das "Ressourcentechnologie-Institut" wird an der TU Bergakademie angesiedelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) folgt damit dem Votum einer internationalen Gutachterkommission, die den gemeinsamen Vorschlag der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und dem zukünftigen Helmholtzzentrum Dresden-Rossendorf favorisiert. "Das neue Institut wird die Forschungslandschaft in den Neuen Bundesländern bereichern. Es wir einen entscheidenden Beitrag leisten für eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung", betonte Bundesforschungsministerin Annette Schavan. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich begrüßte das Votum: "Freiberg verfügt über international anerkannte Referenzen und Kompetenzen bei der Erforschung und Gewinnung von Rohstoffen bis hin zu deren Veredelung Für eine Industrie- und Hochtechnologienation wie Deutschland sind Rohstoffe überlebenswichtig, um im glo! balen Wettbewerb zu bestehen."
Schavan und Tillich sowie der Rektor der TU Bergakademie, Prof. Dr. Bernd Meyer, werden am 17. Dezember auf einer Pressekonferenz in Berlin weitere Details zur Juryentscheidung und zur Konzeption mitteilen. Die sächsische Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer unterstrich die Bedeutung der Entscheidung für Freiberg und der Freistaat Sachsen: "Das Rohstoffressourcenzentrum erforscht wichtige Zukunftsfragen und wird uns mit neuen Technologien unabhängiger von globalen Märkten machen. Durch die Kooperation von außer- und universitärer Forschung zwischen der TU Bergakademie Freiberg und dem künftigen Helmholzzentrum Dresden-Rossendorf wird die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit im Freistaat insgesamt deutlich gesteigert".
Außerdem wird im Januar die zweite Förderphase für sechs Pilotprojekte im BMBF-Programm "Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern" starten. Ziel ist der Ausbau nachhaltiger Forschungskooperationen in Ostdeutschland. Unter anderem wird auch das Projekt "GeoEn" in Potsdam und Cottbus weitergefördert. Damit wird der Aufbau einer soliden Forschungsplattform für nachhaltige Energieversorgung ermöglicht, wodurch auch in Brandenburg Themen zur Rohstoffversorgung weiterentwickelt werden können.




BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  euro engineering AG präsentiert sich an der HTWK Leipzig Zwischen Inszenierung, Konservierung und Energieeffizienz - Ausstellungsstücke im rechten Licht
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.12.2010 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 310153
Anzahl Zeichen: 2976

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 250 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Institut für sichere Rohstoffversorgung entsteht in Sachsen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z