Ritueller Aufzug: Einmal am Tag bekommt die Zugfeder Spannung / Handaufzug-Klassiker von Robert pünktlich zu Weihnachten auf dem Markt
ID: 310586
Kraftspende - für Uhrenbesitzer ist das nicht nur Pflicht, sonder
eher geliebtes Ritual. Selten hat eine Renaissance in einem Bereich
für soviel Zulauf gesorgt wie bei mechanischen Armbanduhren. Gute
Nachrichten kommen dazu aus Königsbrunn, wo die Uhren von Robert
ihren Ursprung haben (www.robert-uhren.de). Mit einer neuen Edition
unter dem Label "Vasco" kommt Mechanik an das Handgelenk, und das zu
budgetfreundlichen Einstandspreisen. Drei Versionen kennzeichnen die
"Mare"-Reihe. Die Edelstahlvariante, Modell Mare Argenteo, zeigt die
Uhr in purster Form: Stahlgehäuse mit verschraubten Bandhaltebügeln,
entspiegeltes Saphirglas und Lederband mit Doppelfaltschließe. Für
198 Euro geht diese Uhr über den Ladentisch. Exklusiver und
ausgefallener kommt die Mare Oro daher, rosévergoldet glänzt das
Gehäuse. Auch hier schützt das Saphirglas vor Kratzern, das schwarze
Zifferblatt ist perfekt abzulesen und mit hochwertiger
Leuchtausstattung auch nachts ablesbar. Für Geheimdienstler gibt es
die "Vasco Mare Nero" mit schwarzem PVD-Gehäuse - nur die Ziffern und
Zeiger fallen hier aus dem schwarzen Rahmen.
Angetrieben werden beide Modelle von einem Seagull-Handaufzugwerk
nach dem bewährten Unitas-Baumuster. Ausgerüstet mit einer
Feinregulierung über einen klassischen Schwanenhals erfüllt das Werk
optische wie technische Ansprüche, auch die übrige Dekoration mit
blauen Schrauben und Schliffmuster macht den Anblick durch den
verglasten Schraubboden attraktiv. Die vom führenden asiatischen
Hersteller zugelieferten Werke werden erst in Deutschland geprüft und
in die Gehäuse eingeschalt - die Endkontrolle findet damit in
Deutschland statt. "Wir wollten eine Uhr schaffen, die hohen
Ansprüchen genügt, aber bezahlbar ist. Die Endfertigung und
-kontrolle ist ein wichtiger Schritt, den wir nicht aus der Hand
geben wollen", erklärt der strategische Kopf hinter der Marke, Robert
Elbl.
Mit 44 Millimetern Durchmesser ohne Krone ist die Uhr perfekt
dimensioniert, die doppelte Faltschließe sorgt für angenehmen
Ausgleich des 109 Gramm schweren Gehäuses. Wasser kann die Uhr nicht
schrecken, der Vollgewindeboden sowie die ebenfalls verschraubte
Krone sorgen für 5 ATM bzw. 50 Meter Wasserdichte. Das 13 Millimeter
hohe Gehäuse passt unter jede Hemdmanschette - obwohl das schade
wäre, denn ein solches Stück schaut man gerne an. Seit Jahren ist
Robert Uhren im Markt etabliert, und das vor allem für Uhren, die zum
Tragen gebaut sind. "Was nützen Uhren für tausende Euros, die in der
Box liegen. Ein Uhrenfreund sollte sich jeden Tag freuen können", so
Robert Elbl. Da gehört die Aufzugs-Kraftspende natürlich dazu!
Druckfähiges Bildmaterial anfordern unter team@dripke.de!
Pressekontakt:
Weitere Informationen: ROBERT WATCHES - ROBERT UHREN, Ein
Unternehmen der Consulting Company Königsbrunn (CCK), Tegernseestr.
7a, 86343 Königsbrunn, Web: www.robert-uhren.de, E-Mail:
kontakt@robert-watches.de
Presse-Agentur: euro.marcom pr, Tel. 0611/97315 - 0, E-Mail:
team@dripke.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.12.2010 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 310586
Anzahl Zeichen: 3438
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Königsbrunn
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 250 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ritueller Aufzug: Einmal am Tag bekommt die Zugfeder Spannung / Handaufzug-Klassiker von Robert pünktlich zu Weihnachten auf dem Markt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Robert Uhren (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).