Gut in Form - Arzberg Porzellan entscheidet sich für abas-ERP

Gut in Form - Arzberg Porzellan entscheidet sich für abas-ERP

ID: 311550

Frische Impulse in der Unternehmens-IT für ein Plus an Produktivität



Gut in Form - Arzberg Porzellan entscheidet sich für abas-ERPGut in Form - Arzberg Porzellan entscheidet sich für abas-ERP

(firmenpresse) - Karlsruhe, 08.12.2010 - Als die aus vielen Inseln bestehende Unternehmens-IT der Arzberg-Porzellan GmbH an ihre Grenzen stieß, machte man sich auf die Suche nach einer neuen, hochintegrierten ERP-Software. Die sollte sich vor allem flexibel an die sich ständig ändernden Anforderungen des Qualitätsporzellanherstellers anpassen lassen, für die verschiedenen Unternehmensbereiche Listen und Auswertungen im Controlling generieren, Investitionssicherheit bieten und zukunftssicher sein. Die SteinhilberSchwehr AG hatte mit der abas-Business-Software die überzeugendsten Argumente und erhielt den Zuschlag. Bisher läuft bei der methodischen Implementierung alles nach Plan. Der Echtstart der ERP-Software ist für Anfang 2011 geplant.

Die Marke Arzberg
Kompromisslose, hohe Qualität hat bei der Arzberg-Porzellan GmbH obersten Stellenwert.
Das 1887 gegründete Unternehmen produziert im bayerischen Schirnding in einem zeitlosen und unverwechselbaren Design Porzellan. Modernstes technisches Know-how sowie die Erfahrung und das handwerkliche Geschick der 240 Mitarbeiter spiegelt sich in jedem einzelnen Porzellanteil der Designmarke "Arzberg", die weltweit für gutes, langlebiges und ästhetisch perfektes Design steht und der Marke "Schirnding", die ebenfalls zum Unternehmen gehört, wider.

Unternehmens-IT stößt an ihre Grenzen
Die bisher bei Arzberg eingesetzte Unternehmens-IT besteht aus vielen unterschiedlichen und voneinander unabhängig arbeitenden Programmen. Ein eigenes Rechnungswesen beispielsweise, das nur über eine Schnittstelle mit dem ERP-System verbunden ist. Dies hat zur Folge, dass manche Daten doppelt und dreifach gepflegt werden müssen, darüber hinaus ist das manuelle Übertragen von einem in das andere System zeit- und fehleranfällig. Das sind dann auch schon einige der Gründe für Arzberg, sich nach einer neuen ERP-Software umzusehen. Klaus Dietz, langjähriger IT-Leiter bei Arzberg sieht weitere: "Unser auf einem proprietären Server laufendes ERP-System stößt an seine Grenzen. Die Software wird vom Hersteller nicht mehr weiterentwickelt. Darüber hinaus sind mittlerweile die Möglichkeiten das System anzupassen nahezu erschöpft. Von einem Standard kann keine Rede mehr sein." Alles in allem bestand akuter Handlungsbedarf und so machte man sich auf die Suche nach einem neuen System. Mehrere Anbieter standen zur Disposition, manche wurden dem Oberfränkischen Porzellanhersteller empfohlen, andere kannte man bereits aus der Vergangenheit und wieder andere hatten bereits Teillösungen ihrer Software bei Arzberg im Einsatz.



Flexible ERP-Standardsoftware mit Zukunftsperspektive gesucht
Die Software-Auswahl ging Arzberg strukturiert an. Ein aus Key-Usern und der Geschäftsführung gebildetes Auswahlteam definierte die Anforderungen an das zukünftige ERP-System. So wurde beispielsweise gefordert, dass man das System nach einer Schulung zum Teil auch selbst anpassen kann, auch sollte es das Controlling beim Porzellanhersteller unterstützen, indem es für die jeweiligen Bereiche wie Geschäftsführung, Rechnungswesen oder Produktion maßgeschneiderte Listen und Auswertungen generieren kann. Eine weiteres wichtiges Kriterium war die Zukunftsfähigkeit des Anbieters und der Software-Lösung.

Aufgabe Lagerorganisation
Fünf Anbieter kamen in die engere Auswahl und wurden zu Systempräsentationen nach Schirnding eingeladen. IT-Leiter Dietz erinnert sich: "Allen Anbietern wurde im Vorfeld ein Szenario zur Lagerorganisation zugesandt. In der Präsentation wollten wir dann sehen, wie die einzelnen Softwarepakete die Aufgabe lösen. Den besten Eindruck hinterließ die SteinhilberSchwehrAG mit der abas-Business-Software. Da diese Kombination auch bei der Flexibilität der Software, einer sicheren Einführungsmethodik, einem überzeugenden Upgradekonzept sowie der Zukunfts- und Investitionssicherheit den besten Eindruck machten, erhielten sie den Auftrag."

Implementierung nach Plan
Arzberg führt die ERP-Software gerade ein. Dabei werden zuerst die Key-User geschult und erst danach erfolgt die Feinkonzeptionierung. Klaus Dietz: "Diese Vorgehensweise bei der Implementierung der Software hat den Vorteil, dass die Key-User nach der Schulung um die Möglichkeiten, die der Standard bietet, wissen. Würden wir vor der Schulung das Feinkonzept erstellen, wären viele Dinge darunter die ggf. im Standard besser gelöst sind. Nach der Schulung sprechen Key-User und die Implementierer von SteinhilberSchwehr die gleiche Sprache. Bisher klappt alles bestens." Der Echtstart des Systems ist für Anfang 2011 geplant. Bis dorthin hat man die Daten zur Übernahme ins neue System entsprechend aufbereitet und konnte die neuen unternehmensinternen und -übergreifenden Prozesse ausgiebig testen.

Ziel: Steigerung der Produktivität
Mit dem neuen ERP-System soll vor allem die Produktivität im Unternehmen gesteigert werden. "Wir wollen die Transparenz und Auskunftsfähigkeit in allen Abteilungen erhöhen." Und IT-Leiter Dietz weiter: "Durch den hohen Integrationsgrad der Software, das komplette Rechnungswesen ist beispielsweise im Systemstandard enthalten, können wir unsere Prozesse entlang der Wertschöpfungskette effektiver organisieren, hier sehen wir in vielen Bereichen Einsparpotenziale. Beginnen werden wir mit der kompletten Restrukturierung unseres Lagers für Weiß- und Dekorware." Ein weiteres Projekt das in nicht allzu ferner Zukunft umgesetzt werden soll, ist die Umstellung des Webshops auf abas-eB. Auch hier will man die Vorteile einer hochintegrierten Lösung nutzen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Unternehmensprofil der ABAS Software AG
Die Kernkompetenz der ABAS Software AG ist die Entwicklung flexibler ERP- und eBusiness-Software für mittelständische Unternehmen mit 10 bis über 1.000 Mitarbeitern. Mehr als 2.300 Kunden entschieden sich für ABAS als IT-Spezialist und für die integrierte abas-Business-Software. Aus dem 1980 gegründeten, studentisch geprägten Unternehmen ABAS ist eine Unternehmensgruppe geworden. Bei der ABAS Software AG in Karlsruhe sind 120 Mitarbeiter beschäftigt, im Verbund der rund 50 abas-Partner weltweit sind ca. 600 Mitarbeiter tätig. Die abas-Software-Partner betreuen die Kunden vor Ort und bieten Service von der Implementierung über die Hardware- und Netzwerkbetreuung bis hin zu Customizing und Hotline und sorgen für kurze Reaktionszeiten und hohe Servicequalität. ABAS ist international durch Partner in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Türkei, der Tschechischen Republik, Slowakische Republik, Polen, Ukraine, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Spanien, Iran, Indonesien, Indien, Sri Lanka, Malaysia, Singapur, Vietnam, Thailand, China, Hongkong, Australien, Mexiko, Chile, Kanada und in den USA vertreten. Das Partnernetzwerk wird stetig erweitert.


Produktprofil der abas-Business-Software
Unter der Dachmarke abas-Business-Software werden die Produkte abas-ERP für die Fertigung, abas-Handel für Handels- und Dienstleistungsunternehmen und die eBusiness-Lösung abas-eB zusammengefasst. Die Mittelstandslösung abas-Business-Software (ERP, PPS, WWS, eBusiness) ist flexibel, anpassungsfähig und zukunftssicher. Der klare Aufbau des Systems und ausgeklügelte Einführungsstrategien ermöglichen kurze Einführungszeiten und eine reibungslose Integration in die Firmenstruktur. Mit geringem Aufwand lassen sich spezifische Anforderungen integrieren. Neue Funktionen und Technologien fließen mit jedem Update in den Software-Standard mit ein, abas-Anwender bleiben so stets auf dem neuesten Stand. Derzeit wird die abas-Business-Software in 28 Sprachen angeboten. Bereits seit 1995 unterstützt ABAS das Open-Source-Betriebssystem Linux serverseitig. Auch im Front-End-Bereich wird die flexible betriebswirtschaftliche Standard-Software unter Linux angeboten. Wie bei den Servern zeichnet sich Linux auch bei den Clients durch ausgezeichnete Performance und Stabilität sowie durch niedrige Kosten aus.

Das Leistungsspektrum der abas-Business-Software umfasst: Verkauf / Auftragswesen / Versand, Einkauf / Bestellwesen, Lagerwesen, Disposition, Logistik, Materialwirtschaft / WWS, Fertigung / PPS, Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Controlling, eBusiness, Portal, ...



PresseKontakt / Agentur:

ABAS Software AG
Christoph Harzer
Südendstr. 42
76135
Karlsruhe
presse(at)abas.de
+49 721/9 67 23-0
http://www.abas.de/de/presse/presse.htm



drucken  als PDF  an Freund senden  Shopmacher verstärken Führungs-Team - André Menzel als Halten Sie Ihr Netzwerk up to date mit ADUCAC von Tools4ever
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.12.2010 - 13:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 311550
Anzahl Zeichen: 5715

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marion Schäfer
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: +49 721/9 67 23-0

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 513 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gut in Form - Arzberg Porzellan entscheidet sich für abas-ERP"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABAS Software AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

abas Software AG stellt ihre neue ERP-Version 2018 vor ...

"Besser entscheiden - mobil arbeiten" lautet das Motto des neuen Releases / Zahlreiche Neuerungen vereinfachen Fertigungs- und Serviceprozesse und unterstützen mittelständische Betriebe mit einer effizienten Planung sowie transparenten En ...

Ausgebuchte abas EUG-Tagung in Kassel ...

Die abas ERP-User-Group, kurz "EUG", trifft sich seit über 20 Jahren und ist mit seinen mehr als 250 Mitgliedern, die rund 15.000 Lizenzen halten, die größte Interessenvereinigung deutschsprachiger Nutzer von abas ERP. Die Mitglieder sin ...

abas GmbH & Co. KG erstmalig auf der Metav 2018 ...

Makro-Entwicklungen wie die vierte industrielle Revolution, globalisierende Märkte und disruptive Technologien in Form von "Advanced Robotics" oder 3D-Druck fordern die metallbearbeitenden Betriebe trotz guter Konjunktur existenziell herau ...

Alle Meldungen von ABAS Software AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z