Recaro Days: Mit TÜV Rheinland auf den Car-Catwalk
Tuning-Fans können im Internet unter www.tuv.com/tuning ihr Fahrzeug bewerten lassen / Die zehn Besten fahren zum Mega-Event auf dem Nürburgring
Die Tuning-Branche boomt. Rund 4,4 Milliarden Euro lassen sich die Fans jährlich die Individualisierung ihrer automobilen Schätzchen kosten. Die TÜV Rheinland-Experten in den Servicestationen sind kompetente Ansprechpartner für alle Schnellermacher, Tieferleger und Verchromer. Sie geben Tipps in puncto Optik und Technik und warnen vor teils lebensgefährlichen Plagiaten.
Für legale zusätzliche PS sorgen ausschließlich genehmigte Bausätze mit Gutachten. Spoiler verändern nicht nur das Fahrverhalten, sie stellen unter Umständen sogar ein erhebliches Verletzungsrisiko für andere Verkehrsteilnehmer dar. Deshalb muss hier ein Teilegutachten oder eine Teilegenehmigung vorliegen. Für tiefer gelegte „Flachmänner“, besetzt mit Fahrer und vollem Tank, gilt als Orientierung: Sie müssen ein Hindernis von 800 Millimetern Breite und 110 Millimetern Höhe ohne Bodenkontakt überfahren können.
Trotz zahlreicher Vorschriften bleiben den Tuning-Fans viele Möglichkeiten, ihre Vehikel individuell zu stylen. Und die TÜV Rheinland-Tuning-Spezialisten helfen, den Paragraphendschungel zu lichten, ohne dass dabei Fun-Faktor und Sicherheit auf der Strecke bleiben.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein international führender Dienstleistungskonzern. An 340 Standorten in 60 Ländern auf allen Kontinenten arbeiten rund 11.000 Menschen und erwirtschaften einen Umsatz von mehr als 900 Millionen € im Jahr. Anspruch und Leitidee des Konzerns ist die nachhaltige Entwicklung von Sicherheit und Qualität. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von TÜV Rheinland sind in ihrer Arbeit von der Überzeugung getragen, dass gesellschaftliche und industrielle Entwicklung ohne technischen Fortschritt nicht möglich ist. Gerade deshalb ist der sichere und verantwortungsvolle Einsatz technischer Innovationen, Produkte und Anlagen entscheidend. TÜV Rheinland ist seit 2006 Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen. TÜV Rheinland hat eine über 130 Jahre lange Tradition und seinen Stammsitz in Köln.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Wolfgang Partz, Pressesprecher Mobilität, Tel.: 0221/806-2290
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über presse(at)de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse
Datum: 12.06.2007 - 11:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 31166
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Partz
Stadt:
Köln
Telefon: 0221/806-2290
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Kooperation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 12.06.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1189 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Recaro Days: Mit TÜV Rheinland auf den Car-Catwalk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).