3DSE Expertenforum: Konsequenz und Kompromisse - sechs Erfolgsfaktoren für wirksame Plattform- und Baukastenstrategien
München, November 2010 - Im Oktober fand in den Räumen der 3D Systems Engineering GmbH (3DSE) in München das 3DSE Expertenforum "Plattform- und Baukastenstrategie" statt. In profunden, praxisorientierten Vorträgen von renommierten Experten (u.a. von Infineon, General Motors, Bombardier Transportation, MAN Nutzfahrzeuge) sowie einem intensiven, branchenübergreifenden Austausch zwischen den Teilnehmern wurden die Erfolgsfaktoren für Plattform- und Baukastenstrategien dargestellt und diskutiert. Dabei überraschte vor allem eine Erkenntnis: Oft ist weniger mehr um flexibel zu bleiben, müssen Unternehmer Kompromisse bewusst eingehen.
Die Rückmeldung der Teilnehmer war durchwegs positiv: "Ich war begeistert von dem hohen Niveau der Vorträge", berichtet ein Bereichsleiter aus der Elektronikindustrie. "Wenn wirkliche Experten innovative Lösungsansätze diskutieren, gibt das gibt starke Impulse für die eigene Arbeit", bestätigt ein Programmleiter von einem Automobilhersteller. Ein weiterer Teilnehmer lobte die auf dem Expertenforum repräsentierte Vielfalt: "Das breite Spektrum an Firmen sorgte für wertvolle Einblicke in die Lösungsansätze unterschiedlichster Industrien."
Das nächste 3DSL Expertenforum findet am 8. April 2011 statt, Thema dann: "Entwicklungsprojekte in Krisensituationen - Auslöser und Turnaround".
++++++++++++++
[Kastentext]
Die sechs Erfolgsfaktoren in der Übersicht
1) Kompromisse bewusst eingehen, um flexibel zu bleiben
Die Verwendung eines Baukastens kann bedeuten, dass Anforderungen in einzelnen Varianten unter- oder übererfüllt werden. Um aber die wirtschaftlichen Vorteile auszuspielen, muss die Bereitschaft vorhanden sein, auf die exakte Erfüllung der Anforderungen zu verzichten.
2) Wirtschaftlichkeit ist der Treiber - aber nicht nachweisbar
Die Steigerung der Profitabilität ist stets der Antrieb für die Umsetzung einer Plattform-/Baukastenstrategie. Trotzdem ist der realisierte Nutzen nie direkt nachweisbar, weil die Vergleichsbasis fehlt. Wie soll rückwirkend der Unternehmenserfolg mit oder ohne Plattform-/Baukastenstrategie betrachtet werden? Der Nutzen zeigt sich aber massiv: in einer Komplexitätsreduzierung entlang der gesamten Prozesskette.
3) Verankerung am Ort der größten Synergien
Die Verankerung von Baukästen und Plattformen erfolgt am besten am Ort der größten Synergiepotenziale, denn das Eigeninteresse für eine konsequente Umsetzung ist dort am höchsten.
4) Schulterschluss zwischen Architektur und Baukastenplanung
Für die wirksame Umsetzung einer Plattform- und Baukastenstrategie braucht es eine kompatible Architektur, sozusagen als „Regal“, um wiederverwendet zu werden. Findet kein Abgleich statt, kann eine Änderung der Architektur dazu führen, dass Baukästen aufgrund der veränderten Schnittstellen nicht mehr eingesetzt werden können. So entstehen Mehraufwände durch Anpassungsentwicklungen und der erwartete Nutzen wird nicht realisiert.
5) Balance zwischen alt und neu
Wiederverwendung darf nicht dazu führen, dass bestehende Baukästen zu spät durch Innovationen abgelöst werden. Ist der Mehrwert mit einem bestehenden Baukasten nicht mehr zu realisieren, sollte angepasst oder neu entwickelt werden. Eine enge Verknüpfung zwischen Baukastensteuerung und Innovationsmanagement stellt die Balance zwischen alt und neu sicher.
6) Nachhaltigkeit durch den richtigen Denkansatz und Top Management Committment
Plattformen und Baukästen sind "eine Art zu denken": Varianz dort, wo sie wahrnehmbar ist, ansonsten: konsequente Wiederverwendung! Dafür ist ein Top-down-Ansatz entscheiden, in dem sich das Management unmissverständlich mit der Umsetzung identifiziert: Quantifizierte Ziele und die Beweislastumkehr („Nicht der Einsatz einer Plattform oder eines Baukastens, sondern der Nicht-Einsatz muss begründet werden“) sorgen für Nachhaltigkeit.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
3DSE mit Sitz in München ist eine Unternehmensberatung für profitable Innovation und Produktentwicklung und optimiert Strategie, Performance, Prozess und Organisation der Entwicklungsbereiche seiner Kunden, insbesondere in den Branchen Automotive, Transportation, Industrial und Aerospace. Darüber hinaus bietet 3DSE Trainings und Coaching-Programme an, um die Kernkompetenzen der Unternehmen im Entwicklungsmanagement gezielt auszubauen.
3DSE wurde 2002 von Dr. Stefan Wenzel, Dr. Armin Schulz und Dr. Martin Wilke gegründet und beschäftigt heute 20 festangestellte Beraterinnen und Berater. Kunden der 3DSE sind beispielsweise BMW, Bosch, Bombardier, Continental, EADS, ESA, Giesecke & Devrient, GM, Magna, MTU, Tetra Pak.
www.3DSE.de
3D Systems Engineering GmbH
Eva Schatz
E-Mail: E.Schatz(at)3DSE.de
Telefon: +49 (89) 2060298-25
Fax: +49 (89) 2060298-21
Seidlstraße 18a
80335 München
www.3DSE.de
+++++++++++++++++++++++
Kontakt Redaktionsbüro:
anja ihme PRojektbüro, Freiburg
E-Mail: projektbuero(at)anja-ihme.de
79098 Freiburg
Datum: 08.12.2010 - 15:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 311664
Anzahl Zeichen: 5240
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva Schatz
Stadt:
München
Telefon: +49 (89) 2060298-25
Kategorie:
Unternehmensführung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.12.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 835 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"3DSE Expertenforum: Konsequenz und Kompromisse - sechs Erfolgsfaktoren für wirksame Plattform- und Baukastenstrategien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
3D Systems Engineering GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).