DGAP-News: African Metals Corporation: Positive Ergebnisse aus den Testgruben und von den RAB-Bohrungen auf dem Kalande-Projekt
ID: 312133
African Metals Corporation: Positive Ergebnisse aus den Testgruben und
von den RAB-Bohrungen auf dem Kalande-Projekt
09.12.2010 / 09:53
---------------------------------------------------------------------
Vancouver, British Columbia, Kanada. 8. Dezember 2010. African Metals
Corporation (WKN: 912759; TSX Venture Exchange: AFR) berichtetüber den
neuesten Stand der Explorationsaktivitäten auf ihrem Kalande-Projekt in der
Demokratischen Republik Kongo (DRK).
Zusammenfassung
Air-Blast-Bohrungen (RAB, Luftspülbohrungen) zu Erkundungszwecken wurden
auf fünf Testgruben durchgeführt, dieüber der Hauptkupferanomalie
innerhalb der Explorationslizenz PR5144 ausgehoben wurden. Die
Analysenergebnisse der Proben aus den fünf Bohrungen deuten an, dass
angesichts des Auslaugungsgrads der in den Bohrungen angetroffenen
Bodenschichten zwei der Bohrungen signifikante Vererzungsniveaus durchteuft
haben:
- sieben Meter mit 0,13 % Zink, 0,02 % Kupfer (ab 19 m - KRB001; in weißen
und braunen Tonen);
- fünf Meter mit 0,13 % Kupfer, 0,04 % Kobalt (ab 0 m - KRB002; in
Laterit);
- zwölf Meter mit 0,13 % Zink, 0,03 % Kupfer (ab 11 m - KRB002; in weißen
und braunen Tonen).
Die geologischen Interpretationen deuten an, dass das Ausgangsgestein für
den Laterit und die weißen Tone eine dolomitische Einheit war. Eine Analyse
der im Rahmen eines 36 Testgruben umfassenden Programms gesammelten Proben
durch ein tragbares Niton-XRF-Gerät hat weitere neun Testgruben
identifiziert, die durch Bohrungenüberprüft werden müssen.
RAB-Bohrungen auf Kalande
Basanga Consulting Sprl (Bascons) führte im Oktober ein Testgrubenprogramm
auf dem Kalande-Projekt des Unternehmens durch. Das Projekt liegt ca. 60 km
nordöstlich von Lubumbashi. Im Rahmen des Programms wurden 36 Testgruben
ausgehoben. Ziel des Programms war eineÜberprüfung der unter dem Laterit
liegenden Bodenschichten auf eine Vererzung (siehe Abbildung 1 in der
originalen englischen Pressemitteilung). Nur neun der 36 Testgruben
durchteuften den Laterithorizont und trafen auf Lehm und stark ausgelaugte
Schluffsteinfragmente. Eine Malachitvererzung wurde in den Gruben nicht
beobachtet. Allerdings wurden in den Testgruben TP12, TP13, TP14 und TP18
in der Zentralanomalie dunkle Minerale gefunden, die Manganoxid mit
möglicherweise geringen Mengen von Heterogenit (Kobaltmineral) sein
könnten.
Als Reaktion auf die mächtigeren Laterithorizonte, die auf dem Projekt
angetroffen wurden, brachte Rubaco Sprl fünf vertikale RAB-Testbohrungen
(Rotary Air Blast) mit einer Gesamtlänge von 127 m nieder. Das RAB-Programm
war dazu ausgelegt, die Stratigraphie unter dem Laterit auf eine Vererzung
bis in 50 m Tiefe oder bis zum Grundwasserspiegel, je nachdem, was zuerst
eintritt, zu prüfen. Die Testgruben TP12, TP13, TP15, TP17 und TP18 wurden
für die Bohrungen ausgewählt. Die Informationenüber die RAB-Bohrungen
wurden in Tabelle 1 (siehe originale englische Pressemitteilung)
zusammengefasst.
Alle RAB-Bohrungen durchteuften erfolgreich den Laterithorizont und endeten
am Grundwasserspiegel. Dort war nur eine begrenzte Probennahme möglich.
Eine geologische Auswertung des Bohrkleins deutet an, dass die Bohrungen
drei Horizonte durchteuften. Die obere Lateritlage; eine mäßig ausgelaugte
Schicht, die zum größten Teil aus weißem Ton besteht und nur niedrige
Analysenergebnisse aufweist; und ein dritter Horizontüber dem
Grundwasserspiegel mit einer Mischung aus weißem und hellbraunen Ton mit
wenigen ausgelaugten hellgrauen und dunkelvioletten bis weißen
Schluffsteinfragmenten. Die Tone in den Bohrungen reagierten mit HCL
(Salzsäure). Dies deutet auf ein karbonathaltiges Muttergestein der Tone
und des Laterits,ähnlich der Dolomite der Roan Group Mine Series.
Alle RAB-Bohrungen wurden in Abständen von 1 m beprobt. Das Bohrklein wurde
in ca. 1 kg schwere Proben zur Analyse abgewogen. Insgesamt wurden 127
Proben von ALS Laboratories in Johannesburg, Südafrika, aufbereitet, in
einem Gemisch aus 4 Säuren aufgelöst und durch das ME-ICP6-Verfahren
analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 in der originalen englischen
Pressemitteilung zusammengefasst.
Die Ergebnisse heben einen Zusammenhang zwischen den anomalen Kobalt-,
Kupfer-, Blei-, Zink-, Molybdän-, Eisen- und Mangangehalten mit dem Laterit
hervor. Dies deutet einen starken Metallaustausch in dem
Verwitterungsmilieu an. In der von KRB002 durchteuften Lateritschicht
wurden bis zu 2 g/t Silber beobachtet.
In den Bohrungen wurden mit zunehmender Nähe zum Grundwasserspiegel erhöhte
Werte von Kalzium, Kalium und Magnesium gefunden. Dies unterstützt die
Interpretation, dass eine dolomitische Einheit das mögliche Ausgangsgestein
für den weißen Ton war.
Die Vergesellschaftung der Metalle Zink, Kupfer und untergeordnet Molybdän
sowie Silber in anomal hohen Konzentrationen rechtfertigt eine weitere
Erkundung. Kipushi, eine Kupfer-Zink-Mine mit Molybdän besitzt eineähnliche Metallvergesellschaftung, wobei eine Kupfer-, Blei- und
Zink-Vererzung zum größten Teil im dolomit des Upper Kakontwe beherbergt
ist.
Testgruben auf Kalande
Bascons führte im Oktober 2010 ein Testgruben- und Beprobungsprogramm auf
dem Projekt durch. Vertikale Schlitzproben wurden in allen Testgruben in
Abständen von einem Meter entnommen. Die Proben wurden mit einem tragbaren
Niton-Röntgenfluoreszenzgerät analysiert. Die Kupferergebnisse sind in
Tabelle 3 in der originalen englischen Pressemitteilung zusammengefasst.
Anomale Kupfergehalte wurden in 14 der 36 Testgruben angetroffen (Abbildung
1). Bei einerÜberprüfung stellte sich heraus, dass die Kupfergehalte der
Proben aus den Gruben vergleichbar sind mit den Gehalten der Bodenproben,
die durch das ICP-Verfahren von ALS Laboratories in Johannesburg erhalten
wurden.
Fünf der 14 Gruben, die anomale Gehalte lieferten wurden durch kurze
RAB-bohrungenüberprüft (gelbe Felder; Tabelle 1; Abbildung 2).
Zugangsprobleme verhinderten Bohrungen in TP14 und TP16.
Positive Analysenergebnisse des RAB-Programms deuten an, dass die
restlichen 9 Testgruben, die anomale Gehalte lieferten, eine weitere
Erkundung rechtfertigen. AFR plant nachfolgende Bohrarbeiten im Jahre 2011
nach dem Ende der Regenzeit (März, April)
AFR wird den Markt bezüglich des Fortschrittes, ob und wann die Ergebnisse
während dieser aufregenden Erschließungsphase des Unternehmens verfügbar
sind, auf dem Laufenden halten.
Nigel Ferguson, AusIMM, President und Chief Executive Officer des
Unternehmens, eine qualifizierte Person gemäßNational Instrument 43-101,
hat die Informationen dieser Pressemitteilung geprüft.
Die ursprüngliche englische Pressemitteilung enthält weitere Tabellen und
ist als PDF-Datei mit folgendem Link abrufbar:
http://www.goldinvest.de/wp-content/uploads/African_Metals_Presse_Meldung_
8Dec2010_e.pdf
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
African Metals Corporation
Nigel Ferguson
President&CEO
Suite 205-16055 Fraser Highway
Surrey, British Columbia, Canada V4N 0G2
Tel: +1 604-507-2181
Fax: +1 604-507-2187
www.africanmetals.com
AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 253592-30
Fax+49 (711) 253592-33
http://www.axino.de/
Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.
Ende der Corporate News
09.12.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
105955 09.12.2010Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 09.12.2010 - 09:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 312133
Anzahl Zeichen: 9003
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: African Metals Corporation: Positive Ergebnisse aus den Testgruben und von den RAB-Bohrungen auf dem Kalande-Projekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
African Metals Corporation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).