DGAP-News: Nanostart-Beteiligung ItN Nanovation: Kleinkläranlage ausgezeichnet beim Wettbewerb '365 Orte im Land der Ideen'
ID: 312586
Nanostart-Beteiligung ItN Nanovation: Kleinkläranlage ausgezeichnet
beim Wettbewerb '365 Orte im Land der Ideen'
09.12.2010 / 16:42
---------------------------------------------------------------------
- Mobile Kläranlage auf Basis nanokeramischer ItN-Filter
- Innovationswettbewerb unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten
- 'Völlig neue Perspektiven für die Wasserversorgung aller Menschen'
Frankfurt am Main / Saarbrücken - 9. Dezember 2010 - Die von der
Nanostart-Beteiligung ItN Nanovation entwickelte Kleinkläranlage
'Nanovation' ist Preisträger des bundesweit ausgetragenen
Innovationswettbewerbs '365 Orte im Land der Ideen'. Die mobile Kläranlage
beruht auf den nanokeramischen Flachfiltermembranen der ItN Nanovation.
In der Laudatio hießes: ''Nanovation' revolutioniert die
Abwasseraufbereitung und ist ein herausragendes Beispiel für Erfindergeist,
Ideenreichtum und Kreativität in Deutschland. Mit der bahnbrechenden Idee,
Nanopartikel in der Filtration einzusetzen, werden völlig neue Perspektiven
für die Wasserversorgung aller Menschen eröffnet.'
Lutz Bungeroth, Vorstandsvorsitzender der ItN Nanovation AG, kommentierte
die Auszeichnung: 'Wir sind sehr stolz, ein ,Ausgewählter Ort' im Land der
Ideen zu sein. Wir freuen uns, dass unsere mobile Container-Kläranlage aus
einer Vielzahl von bundesweiten Ideen ausgewählt und mit dieser
Auszeichnung gewürdigt wurde, setzt sie doch unsere Ergebnisse aus
intensiver Forschung und deutscher Ingenieurskunst in eine clevere
Produktlösung zum schonenden Umgang mit der knappen Ressource Wasser um.'
Die Innovation der zur Aufbereitung des Wassers eingesetzten Filter von ItN
Nanovation liegt in der nanokeramischen Beschichtung der Membranen.
Gegenüber konventionellen Produktlösungen zeichnen sich die Filter durch
eine deutlich höhere Leistung und Lebensdauer aus. Die kompakte
Containerlösung kann zur Wasseraufbereitungüberall dort eingesetzt werden,
wo Bedarf besteht. Die Installation ist mit geringem zeitlichem Vorlauf und
ohne großen Bauaufwand möglich. Insbesondere in den trockenen Gebieten der
Erde sieht die ItN Nanovation hierdurch für ihre Filtrationsprodukte ein
großes Wachstumspotential.
Die 'Nanovation' ist einer von 365 Preisträgern, die jedes Jahr von der
Standortinitiative 'Deutschland - Land der Ideen' unter der
Schirmherrschaft des Bundespräsidenten prämiert werden. Zum diesjährigen
Wettbewerb waren 2.200 Bewerbungen aus ganz Deutschland eingegangen.Über Nanostart:
Die Nanostart AG ist die weltweit führende
Nanotechnologie-Beteiligungsgesellschaft. Das Unternehmen mit Hauptsitz in
Frankfurt am Main beteiligt sich als Wachstumsfinanzierer an
Nanotechnologie-Unternehmen in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Der
Investitionsschwerpunkt liegt dabei auf Unternehmen aus den am stärksten
innovations-getriebenen Branchen Cleantech, Life Sciences und
IT/Electronics.Über ihre 100-prozentige Tochtergesellschaft in Singapur
investiert die Nanostart zusammen mit der Regierung von Singapur in
Nanotechnologie-Unternehmen in Asien. Weitere Informationen zum Unternehmen
finden Sie unter www.nanostart.de.Über ItN-Nanovation:
Die ItN Nanovation AG zählt sich zu den international führenden Unternehmen
der Nanotechnologie. Sie entwickelt innovative keramische Produkte wie
Filtersysteme und Beschichtungen für industrielle Großabnehmer. Das dafür
erforderliche nanoskalige Pulver stellt das Unternehmen selbst her. Die
Filterprodukte von ItN Nanovation können zur Trinkwasseraufbereitung,
Abwasserreinigung, als Filter in der Getränkeindustrie sowie zur Trennung
vonÖl und Wasser eingesetzt werden. Keramische Beschichtungen auf Basis
der Nanotechnologie werden als Schutz- und Katalyseschichten in einem
großen Anwendungsspektrum in verschiedenen Industrien eingesetzt, vom
Backofenüber die Aluminiumgießerei bis hin zum Kohlekraftwerk. ItN
Nanovation wurde im Jahr 2000 gegründet. Der Unternehmenserfolg basiert auf
einem umfangreichen Patentportfolio, kombiniert mit umfassendem
Entwicklungs- und Anwendungs-Know-how. Mehr Informationen zum Unternehmen
finden Sie unter www.itn-nanovation.de
Disclaimer:
Diese Mitteilung stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine
Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder zur Zeichnung von
Wertpapieren dar. Einöffentliches Angebot (IPO) von Wertpapieren der
Nanostart AG im Zusammenhang mit der Notierung der Aktien im Teilbereich
des Freiverkehrs (Open Market) der Frankfurter Wertpapierbörse, dem 'Entry
Standard', findet nicht statt. Diese Mitteilung stellt keinen
Wertpapierprospekt dar. Diese Mitteilung und die darin enthaltenen
Informationen sind nicht zur direkten oder indirekten Weitergabe in bzw.
innerhalb Kanada, Australien oder Japan bestimmt.
Pressekontakt:
Nanostart AG
Public Relations
Dr. Hans Joachim Dürr
Goethestraße 26-28
D-60313 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69-21 93 96 111
Telefax: +49 (0)69-21 93 96 122
E-Mail: presse@nanostart.de
Ende der Corporate News
09.12.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
106043 09.12.2010Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 09.12.2010 - 16:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 312586
Anzahl Zeichen: 6181
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 331 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Nanostart-Beteiligung ItN Nanovation: Kleinkläranlage ausgezeichnet beim Wettbewerb '365 Orte im Land der Ideen'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Nanostart AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).