Neue Wege der Anti­korrup­tion in der deutschen Ent­wick­lungs­zusammen­arbeit

Neue Wege der Anti­korrup­tion in der deutschen Ent­wick­lungs­zusammen­arbeit

ID: 313422

Neue Wege der Anti­korrup­tion in der deutschen Ent­wick­lungs­zusammen­arbeit



(pressrelations) - Vor sieben Jahren, am 9. Dezember 2003, wurde anlässlich der Zeichnungskonferenz der UN-Konvention gegen Korruption (UNCAC) der Internationale Antikorruptionstag von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Inzwischen haben 148 Staaten die UNCAC ratifiziert. Sieben Jahre, in denen sich trotz internationaler Aufmerksamkeit die Korruption weiter ausgebreitet hat.

Zu diesem Anlass lud Staatssekretär Hans-Jürgen Beerfeltz alle relevanten Akteure der deutschen Ent­wicklungs­zusam­men­arbeit, der Privat­wirtschaft und Zivil­gesell­schaft ins BMZ ein. "Dieser Tag ist auch für uns von besonderer Wichtigkeit, und wir möchten ihn nutzen, um mit Ihnen gemeinsam neue Wege der Anti­korrup­tions­arbeit zu beschreiten." Den Worten von Herrn Beerfeltz folgend diskutierten die rund 60 geladenen Gäste sowie die drei hochrangigen Referenten über aktuelle Heraus­forderungen, die das Thema Korruption der deutschen Ent­wicklungs­zusammen­arbeit stellt, sowie zukünftige Ansätze und Strategien.

Die Veranstaltung wurde von Dominik Ziller, Leiter der Unterabteilung Asienpolitik, Menschenrechte, Governance und Gender, eröffnet. In seiner Rede wies Herr Ziller auf die Gefahren von Korruption als globales Problem hin, das "nicht nur Geld, sondern auch die Zukunft raubt" und betonte die Notwendigkeit eines multi-stakeholder Engagements für eine effiziente Verankerung von Antikorruption als Thema in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.

Es wurde deutlich, dass ein strategischer Ansatz und gezielt ausgewählte Prioritäten nötig sind, um Korruption effektiv zu begegnen.

Korruptionsprävention sollte sowohl als Querschnittsthema verstanden als auch thematisch in Schlüsselsektoren, wie zum Beispiel Bildung und Privatwirtschaft, verankert werden.

Frau Pragua betonte zum Abschluss die Bedeutung der Zusammenarbeit von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und das deutsche Engagement in internationalen Initiativen. "Korruption ist ein globales Thema, die EZ alleine ist hilflos, wir müssen uns vernetzen."



Die Veranstaltung wurde von Herrn Patrick Leusch, Leiter der Projektentwicklung der DW-AKADEMIE, moderiert. Die Referenten waren Cobus de Swardt von Transparency International, Bernd Pastors von VENRO und Hauke Hartmann von der Bertelsmann Stiftung.


Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher

Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Runder Tisch ?Maritime Offshore-Infrastruktur? Parlamentarische Staatssekretärin Kopp will Bereich der beruflichen Bildung in Ent­wicklungs­zu­sammen­arbeit mit Mexiko stärken
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.12.2010 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 313422
Anzahl Zeichen: 2840

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 317 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Wege der Anti­korrup­tion in der deutschen Ent­wick­lungs­zusammen­arbeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z