So erkennen Sie Kostenfallen im Internet

So erkennen Sie Kostenfallen im Internet

ID: 313424

So erkennen Sie Kostenfallen im Internet



(pressrelations) - Das Bundesverbraucherministerium veröffentlicht zwei neue Online-Angebote

Im Internet lauern Kostenfallen, die oft sehr trickreich gestaltet sind. Um die Verbraucher für Kostenfallen zu sensibilisieren und besser vor Abzocke zu schützen, veröffentlicht das Bundesverbraucherministerium am 10. Dezember auf der Webseite www.bmelv.dezwei neue Angebote: das Online-Spiel "Vorsicht-Falle" und das Computerprogramm "Kostenfinder", beide kostenfrei auf der Internetseite des Verbraucherministeriums abrufbar.

"Immer wieder werden Verbraucherinnen und Verbraucher online in einen vermeintlichen Vertrag gelockt. Dabei sind die Internetseiten oft so gestaltet, dass Verbraucher nur schwer erkennen können, dass die angebotene Dienstleistung etwas kostet", so Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner. "Mit dem Gesetzentwurf zur so genannten Button-Lösung geht die Bundesregierung entschlossen gegen Internetkostenfallen vor: Künftig soll der Verbraucher vor Abgabe einer Vertragserklärung im Internet klar und verständlich auf eine mögliche Kostenpflicht hingewiesen werden. Erst bei Bestätigung dieses Hinweises kommt ein Vertrag zustande."

Neben der rechtlichen Regelung zur "Button-Lösung" hat das Bundesverbraucherministerium auch zwei neue Angebote zur Information der Internet-Nutzer entwickelt:

?Das vom BMELV entwickelte Onlinespiel "Vorsicht Falle" zeigt Verbrauchern anhand von realitätsnahen Beispielen, wie Internet-Kostenfallen aufgebaut sind.

?Das Computerprogramm "Kostenfinder" ist eine kostenlose Erweiterung für gängige Internetbrowser. Mit Hilfe dieses Programms werden die Nutzer auf versteckte Preisangaben im Internet aufmerksam gemacht.

Oft sind es frei verfügbare und allgemein zugängliche Informationen, die auf manchen Webseiten gegen Gebühr zur Verfügung gestellt werden - und zwar so, dass die Verbraucher nicht auf den ersten Blick erkennen, wie teuer sie ein Klick auf das Angebot später zu stehen kommt. Einige unseriöse Anbieter stellen auch Open-Source-Software, also grundsätzlich kostenlose Software, zum Download bereit. Die Gebühr bezieht sich dabei nicht auf den Erwerb der Software, sondern auf die Dienstleistung des gesammelten Bereitstellens, also die Nutzungsmöglichkeit der Datenbank.



Dabei sind diese Internetseiten oft so trickreich gestaltet, dass deren Kostenpflicht für Verbraucher nicht ohne Weiteres erkennbar ist. Die Gestaltung der Anmeldeseiten von Internet-Kostenfallen ist in der Regel sehr ähnlich. Oft werden in einem Online-Formular persönliche Daten abgefragt - das Onlinespiel "Vorsicht Falle" zeigt aktuelle Beispiele. In einem Fließtext, der klein und undeutlich am Rand steht, wird ein monatlicher Preis genannt, der meist im Voraus als Jahres- oder Zweijahresgebühr zu entrichten ist.

Mit der von der Bundesregierung geplanten "Button-Lösung" werden dem Verbraucher vor Abschluss eines Dienstleistungsvertrags im Internet durch einen Hinweis die Kosten komprimiert und deutlich vor Augen geführt. Außerdem muss dokumentiert werden, dass der Verbraucher diesen Hinweis zur Kenntnis genommen hat.

Das Onlinespiel "Vorsicht-Falle" ist unter www.bmelv.de/browserspiel abrufbar.

Das Programm "Kostenfinder" kann unter www.bmelv.de/kostenfinderheruntergeladen werden.


Kontakt:
Pressestelle
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Parlamentarische Staatssekretärin Kopp will Bereich der beruflichen Bildung in Ent­wicklungs­zu­sammen­arbeit mit Mexiko stärken LINKE an Absprachen über Vergabepraxis des Bundesverdienstkreuzes nicht beteiligt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.12.2010 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 313424
Anzahl Zeichen: 4020

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So erkennen Sie Kostenfallen im Internet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr Unterstützung für kleinere und mittlere Landwirte ...

Bundestag stimmt Gesetz für die Förderung der ersten Hektare zu Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zur Gewährung einer Umverteilungsprämie der Agrar-Direktzahlungen im Jahr 2014 beschlossen. Mit dem Gesetz wird ein wichtiger Teil de ...

Bundesminister Friedrich präsentiert Regionalfenster ...

Neue Regionalkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz beim Einkauf Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat am Donnerstag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine neue Regionalkennzeichnung fà ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z