Deutscher Berufsnachwuchs mischt ganz vorn mit bei EuroSkills in Portugal: 2x Gold, 7x Zweiter, 1x Dritter (mit Bild)
ID: 313910

(ots) -
- WorldSkills Germany-Vorstand Elfi Klump: "Für Europa sind diese
Wettbewerbe ein unbezahlbarer Gewinn"
- 500 Nachwuchskräfte aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung
von 27 europäischen Ländern ermittelten Champions
- 12 der 16 deutschen Teilnehmer erringen Top-Drei-Ergebnisse
Mit einer berauschenden, farbenfrohen Abschlussfeier
verabschiedete sich gestern Abend Lissabon von den Wettkämpfern,
Experten und internationalen Gästen - die EuroSkills 2010 sind
vorbei. Endlich mal wieder gute Nachrichten aus Europa - und gerade
das in die Schlagzeilen geratene Portugal konnte mit dem Event auf
dem ehemaligen Expogelände, mit den Leistungen seiner Teilnehmer der
Welt die Qualität portugiesischer Wertarbeit vor Augen führen. An den
drei Tagen zuvor wetteiferten rund 500 junge Auszubildende und
Nachwuchskräfte im Alter von 18 bis 25 Jahre aus ganz Europa in etwa
50 Berufsdisziplinen um EM-Titel und beste Platzierungen.
Das deutsche Team - von WorldSkills Germany und dem Zentralverband
des Deutschen Handwerks - trat in 13 Einzel- und Teamwettbewerben an.
Das Mädel und die 15 Junges schlugen sich prächtig. Die Erfurter
Techniker Robert Reichert und Christian Romstedt (Müller Weingarten
AG) errangen im Wettbewerb "Mobile Robotik" ebenso Gold wie
CNC-Fräser Alexander Mücke (Härter Werkzeugbau, Königsbach-Stein),
der außerdem als "Best of Nation" geehrt wurde. Silber holten der
Stuckateur Armin Hummel (aus Donzdorf), Fliesenleger Georg Weißmüller
(aus Hünfeld) und Zweiradmechaniker René Giebler (aus Frankfurt).
Ebenso mit zweiten Plätzen im Gepäck: die Mechatroniker Stefan
Rinklin und Patrick Burger (SICK AG, Bahlingen), Maschinentechniker
Nils Michalik (VIEGA, Großheringen/Thür.) sowie die Straßenbauer
Waldemar Buchmüller und Andreas Knurr (aus Firmen in
Weischlitz/Birkweiler). Bronze erkämpfte sich Kältetechniker
Christian Richter, der zudem im Teamwettbewerb
"Installationstechnologie" gemeinsam mit zwei Kollegen aus Ungarn und
Finnland eine Silbermedaille bekam.
"Das bedeutet, dass 12 unserer gestarteten 16
EuroSkills-Teilnehmer mit einer Platzierung unter den besten Drei aus
Lissabon zurückkehren - ein tolles Ergebnis", so WorldSkills-Vorstand
Elfi Klumpp, "auch wenn nicht alle anvisierten Medaillenhoffnungen
aufgegangen sind. Die Wettbewerbe tragen dazu bei, in einem geeinten
Europa die Ausbildungslandschaft und die beruflichen Disziplinen in
einen fruchtbaren Austausch zu bringen. Junge Menschen treffen sich,
lernen einander kennen, schließen Freundschaften und gewinnen für ihr
Berufsleben tiefgreifende Erfahrungen. Die Berufswettbewerbe sind
wichtige Botschafter für die duale Ausbildung in Deutschland - und,
sie werten die nicht universitäre Ausbildung auf."
Die "versilberten" Mechatroniker ergänzen: "Es war spannend,
nervenaufreibend und stressig - und dennoch gingen alle sehr
kollegial und respektvoll miteinander um, ein wunderbares Fairplay."
Die Medaille sei ihnen sehr viel wert. "Sie ist ein Pluspunkt in
unserem Lebenslauf. Wir haben Erfahrungen gesammelt und gelernt, im
Team zu arbeiten." Für den frisch gebackenen Berufs-Europameister
Alexander Mücke sind die EuroSkills-Meisterschaften "ein echtes
Highlight in meinem Leben, das ich nie mehr vergessen werde."
Die Mitglieder der Deutschen Nationalmannschaft mit Fachkräften
aus Industrie, Handwerk und Dienstleistungsbereich hatten sich in
ihren Unternehmen und Berufsschulen gut vorbereiten können. Sie
profitierten von der Erfahrung der vielen Fachleute, Ausbilder,
Meister und Experten vor Ort, die ihr Wissen an die Teilnehmer weiter
gegeben und bis zum letzten Moment intensiv mit ihren Schützlingen
geübt haben. Dr. Ulrich Karras, Chefexperte Mobile Robotik: "Unsere 6
Teams aus Europa haben wunderbar zusammen gearbeitet. Wo man sich
helfen konnte, tat man das - trotz Wettbewerb. Die beiden Deutschen
waren eine Klasse für sich, spielten in einer anderen Liga. Das liegt
auch daran, dass sie sich sehr gut vorbereitet haben."
WorldSkills Germany wird die positiven Effekte aus dem
Medaillenregen nutzen und die Erfahrungswerte für weitere
Entwicklungen einsetzen. Schließlich blicke man schon voraus - in das
Jahr 2013, wo sich die weltweit besten Nachwuchskräfte im eigenen
Land, bei den 42. WorldSkills Berufsweltmeisterschaften in Leipzig
treffen.
Über WorldSkills Germany e.V.:
WorldSkills Germany - Förderinitiative für nationale und
internationale Berufswettbewerbe vereint Engagement und Ideen von
derzeit mehr als 45 Partnern - Unternehmen, Verbänden,
Privatpersonen. Der 2006 als SkillsGermany gegründete und im Oktober
diesen Jahres umbenannte Verband (www. skillsgermany.de) ist die
nationale Skills-Organisation von WorldSkills International und die
von der Bundesregierung offiziell beauftragte Vertretung der
deutschen Interessen bei den internationalen Skills-Organisationen.
WorldSkills Germany fördert Spitzenleistung und schafft mit der
Ausrichtung von nationalen und internationalen Berufswettbewerben
eine geeignete Benchmarking Plattform für den zukünftigen beruflichen
Erfolg junger Menschen. Vorstandsvorsitzender von WorldSkills Germany
e.V. ist Dr. Theodor Niehaus, Geschäftsführer der Festo Didactic GmbH
& Co. KG; Elfi Klumpp leitet WorldSkills Germany als
geschäftsführendes Vorstandsmitglied.
BLOG zur EuroSkills2010: http://worldskillsgermany.wordpress.com
Weitere Informationen:
www.skillsgermany.de
Kontakt WorldSkills Germany
Hubert Romer/Jörg Wehrmann
E-Mail: romer@skillsgermany.de +MOBIL: +49(173)-9862755
E-Mail: wehrmann@skillsgermany.de +MOBIL: +49(177)-8896889
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.12.2010 - 10:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 313910
Anzahl Zeichen: 6300
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Lissabon/Stuttgart
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 361 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Berufsnachwuchs mischt ganz vorn mit bei EuroSkills in Portugal: 2x Gold, 7x Zweiter, 1x Dritter (mit Bild)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SkillsGermany e.V. euroskills10_finale_1420.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).