Rettung für die Orang Utans

Rettung für die Orang Utans

ID: 314085

Rettung für die Orang Utans



(pressrelations) - ZDF-Magazin "Abenteuer Wissen" im Einsatz für die Menschenaffen Für billiges Holz, Papier und Palmöl wird der Lebensraum der Orang Utans rücksichtslos zerstört. Das ZDF-Magazin "Abenteuer Wissen" beschäftigt sich in seiner Ausgabe am Mittwoch, 15. Dezember 2010, 22.15 Uhr, mit diesen gefährdeten Menschenaffen, deren Bestand in den vergangenen 75 Jahren um 80 Prozent zurückgegangen ist. Moderator Karsten Schwanke begleitet im Nationalpark Bukit Tigapuluh auf der Insel Sumatra Wissenschaftler der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, die zusammen mit indonesischen Behörden und der lokalen Bevölkerung an dem gemeinsamen Ziel arbeiten, die "Waldmenschen" wieder in den Regenwald zurückzubringen.

Der Biologe Peter Pratje bemüht sich um die Wiederansiedlung der Orang Utans und den Erhalt ihres Lebensraums. Der Forscher erwirbt riesige Flächen, um sie vor der Abholzung zu schützen. Denn der indonesische Staat verdient gut an dem Kahlschlag, durch den Zellstoff für die Papierindustrie gewonnen wird. Außerdem entstehen auf den riesigen abgeholzten Flächen Palmölplantagen - und Palmöl ist als biologisch nachwachsender Rohstoff auch in Europa sehr beliebt.

In freier Natur lernen die Orang Utan-Kinder in ihren ersten Lebensjahren alles Überlebensnotwendige von ihren Müttern, vor allem durch Abschauen und Nachahmen. Im Nationalpark sind die Betreuer ihre Ersatzmütter, selbst das Klettern und Hangeln, das die wilden Artgenossen so perfekt beherrschen, müssen die Schützlinge erst trainieren, bevor sie in die Freiheit entlassen werden. Gegen Ende der Trockenzeit, wenn viele Bäume Früchte tragen, ist der beste Zeitpunkt für die Auswilderung. "Abenteuer Wissen" ist hautnah dabei, wenn ein ehemaliger "Gefangener" seine ersten Schritte in die Wildnis unternimmt, und zeigt einen aufwühlenden, aber auch hoffnungsvollen Film. Seit das Projekt 2002 begann, haben Peter Pratje und seine Mitarbeiter 108 Tiere ausgewildert. Die Überlebensrate liegt bei 70 bis 75 Prozent. Und es hat schon Nachwuchs gegeben: Vier Weibchen haben gesunde Junge zur Welt gebracht - ein Zeichen, dass sie mit ihrer neuen Freiheit gut zurechtgekommen sind.



Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 - 706100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/abenteuerwissen


ZDF-Pressestelle
Fon: (06131) 70 21-20 /-21
e-mail: presse@zdf.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Cartoons des Jahres 2010 in der Kunsthalle Kühlungsborn Das Flaggschiff feiert Jubiläum: Ein halbes Jahrhundert ?Hessenschau?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2010 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 314085
Anzahl Zeichen: 2666

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rettung für die Orang Utans"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDF-Programmänderung Woche 40/25 ...

Woche 40/25 Do., 2.10. Bitte geänderten Programmablauf ab 0.45 Uhr beachten: 0.45 Nahschuss 2.40 Midsommar (VPS 2.35) 4.55 hallo deutschland (VPS 4.50) 5.20- Bibi und Tina (4:3/UT) 5.45 Die Pferde sind krank ...

Alle Meldungen von ZDF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z