Wertschöpfung in der Landwirtschaft: Vermarktung und Orientierung am Verbraucher

Wertschöpfung in der Landwirtschaft: Vermarktung und Orientierung am Verbraucher

ID: 314510

Wertschöpfung in der Landwirtschaft: Vermarktung und Orientierung am Verbraucher



(pressrelations) - teil der Landwirtschaft an den Verbraucherausgaben für Lebensmittel ist in den vergangenen Jahrzehnten immer geringer geworden. Viele Landwirte klagen über die schwache Marktstellung der Erzeuger gegenüber Verarbeitung und Handel. Der Frage "Mehr Wertschöpfung für die Landwirtschaft ? Welche Wege führen zum Ziel?" widmete sich deshalb eine Tagung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Kempen.
Abteilungsleiter Dr. Ludger Wilstacke betonte die Bedeutung des Themas für die Landesregierung: "Die Landwirte müssen mit ihrer Arbeit, mit ihren Produkten genügend Geld zum Leben verdienen. Es muss heute und in Zukunft möglich sein, mit einem Betrieb mittlerer Größe den Lebensunterhalt für eine Familie zu verdienen und den Betrieb weiterzuentwickeln. Das lässt sich aber nur erreichen, wenn die Landwirte für ihre Produkte auch angemessene Preise erzielen."
Bei der Tagung stellten Referenten aus der Landwirtschaft sowie privatem und genossenschaftlichem Handel ihre Ansätze vor. Anschließend wurde die Thematik durch Experten des Bundeslandwirtschaftsministeriums, des Bundeskartellamts, der Fachhochschule Südwestfalen und des Clusters Ernährung.NRW vertieft.
Die Referentinnen und Referenten betonten, dass ein konstruktives Verhältnis zwischen den Akteuren in der Wertschöpfungskette und eine klare Orientierung an den Verbraucherinnen und Verbrauchern wichtig sind für eine erfolgreiche Vermarktung. Erst durch das Zusammenwirken im Sinne einer Systempartnerschaft werde es möglich, die Wünsche und Erwartungen der Kunden bestmöglich zu erfüllen und auf Marktsignale schnell zu reagieren. Letztlich entscheidet die Zahlungsbereitschaft der Kunden über die für jeden Akteur erzielbare Wertschöpfung. Einig waren sich die Referentinnen und Referenten, dass die Steigerung der Wertschöpfung in der Landwirtschaft in erster Linie eine Aufgabe der Marktpartner ist und die Politik hier lediglich unterstützend wirken kann.




Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Pressesprecher
Frank Seidlitz
Telefon: 02 11 / 45 66 ? 294
Telefax: 02 11 / 45 66 ? 706
frank.seidlitz@mkulnv.nrw.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Landesregierung bietet umfassendes Angebot an Sprachförderung und Diagnostik Landesbehindertenbeauftragter Norbert Killewald und Gemeinde Engelskirchen laden Kinder mit Behinderung zur historischen Dampflokfahrt ein
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2010 - 21:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 314510
Anzahl Zeichen: 2577

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 505 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wertschöpfung in der Landwirtschaft: Vermarktung und Orientierung am Verbraucher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z