Wie lässt sich Patient Ems wiederbeleben?

Wie lässt sich Patient Ems wiederbeleben?

ID: 314524

Wie lässt sich Patient Ems wiederbeleben?




(pressrelations) - tieren Möglichkeiten der Renaturierung bei WWF-Konferenz in Emden

Berlin - Wie lässt sich die Mündungsregion der Ems ökologisch wiederbeleben? Dieser Frage widmet sich heute eine Konferenz der Umweltschutzorganisation WWF in Emden. Experten aus dem In- und Ausland erörtern mit Akteuren aus der Region, Verwaltung und Umweltverbänden vorhandene und neue Ideen zur Sanierung der Unterems. Auf der Suche nach Lösungen werden Erfahrungen aus anderen europäischen und deutschen Ästuaren ausgewertet und auf die Ems übertragen. Ein zu niedriger Sauerstoffgehalt und zunehmende Verschlickung zählen nach WWF-Angaben zu den größten Problemen im Mündungsbereich des Flusses, der als europäisches Naturschutzgebiet ausgewiesen wird. Hauptursache für die ökologischen Probleme sind Ausbauten und Baggerungen für die Überführung großer Kreuzfahrtschiffe von Papenburg nach Emden.

Die Bedeutung der Unterems als europäisches Schutzgebiet setzt neue Maßstäbe für den Umgang mit dem Ästuar. Nach Ansicht des WWF sind Maßnahmen zur Wiederherstellung eines ökologisch intakten Flusses zwingend erforderlich. "Ein weiterer Verbau der Ems ist mit den europäischen Naturschutzzielen nicht vereinbar" sagt Beatrice Claus, Naturschutzexpertin des WWF "Wir wollen daher die aktuelle Diskussion um naturverträgliche Vorschläge erweitern. Dazu zählt die Wiederanbindung von Altarmen oder zusätzlicher Flutraum in den Seitenbereichen für die Ems." Ebenso solle die Schaffung von Flachwasserzonen als vielversprechende Maßnahme geprüft werden. Auch die für die Ems zuständigen Behörden stellen ihre Vorschläge für die Sanierung der Schlickproblematik vor und zur Diskussion. Die Experten werden auch über die Verlagerung des Tidewehrs bei Herbrum sowie die Steuerung von Ebbe und Flut durch das Emssperrwerk diskutieren.

"Es besteht dringender Handlungsbedarf um die Probleme der Ems zu lösen ? darin sind sich alle Interessensgruppen einig", so Claus weiter. Ziel der Veranstaltung sei es, Maßnahmen zu erörtern, die bei Beibehaltung der derzeitigen Nutzung helfen, die ökologische Situation der Unterems zu verbessern sowie die europäischen Natur- und Umweltschutzrichtlinien umzusetzen.



Insgesamt nehmen 175 Teilnehmer aus Behörden, Kommunen, Umweltverbänden sowie Ems-Anwohner aus Deutschland und den Niederlanden an der Konferenz teil.


Kontakt
Britta König
Pressestelle
Tel: 040 - 530200 118

Interviewpartnerin in Emden:
Beatrice Claus
WWF-Naturschutzexpertin
Tel: 0151 188 54 968Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wozu braucht man denn Pflanzenschutz? flirt-fever informiert: Verlieben im Herbst
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2010 - 22:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 314524
Anzahl Zeichen: 2771

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie lässt sich Patient Ems wiederbeleben?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stillstand beim bayerischen Wolfsmanagement ...

Verbände fordern Umweltminister zum Handeln auf In einem gemeinsamen Brief haben die vier Verbände WWF, BUND Naturschutz, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und Landesbund für Vogelschutz den bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber aufgef ...

Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z