Die Modernisierung des Funkhauses schreitet weiter voran - Wirtschaftsplan des Saarländischen Rundfunks verabschiedet
ID: 314636
Die Modernisierung des Funkhauses schreitet weiter voran - Wirtschaftsplan des Saarländischen Rundfunks verabschiedet
Der Rückgang ist vor allem auf rückläufige Erträge aus Gebühren und Finanzausgleich (-1,2 Mio. Euro) zurückzuführen. Aufgrund des Erfolgs der beiden werbetragenden Hörfunkwellen des Saarländischen Rundfunks sowie der positiven konjunkturellen Entwicklung tragen vor allem die Werbeerlöse dazu bei, die Gebührenausfälle teilweise zu kompensieren.
Die Aufwendungen des Senders betragen 111,7 Mio. Euro und liegen damit um 1,6 Mio. Euro unter denen, die für 2010 veranschlagt wurden.
Der Personalbestand bleibt mit 563 Planstellen gegenüber dem Vorjahr (564 Stellen) nahezu unverändert.
Der Saarländische Rundfunk wird auch im Jahr 2011 die Modernisierung seiner technischen Infrastruktur fortsetzen. Der Vorsitzende des Rundfunkrates, Volker Giersch, sagte zum Wirtschaftsplan 2011: "Die Investitionen in die Modernisierung weiterer Teilbereiche des Saarländischen Rundfunks im Jahr 2011 ist ganz wichtig, um dem Saarland trotz immer schwieriger werdender Rahmenbedingungen auch in Zukunft eine eigenständige und wettbewerbsfähige Landesrundfunkanstalt zu sichern. Die Gremien unterstützen das Bemühen des SR, sowohl inhaltlich wie auch technisch up to date zu sein."
Die im Jahr 2010 begonnene Modernisierung des Hörfunk-B-Baus, in dem vor allem der "Große Sendesaal" des Saarländischen Rundfunks, die Probenräume sowie die Administration der Deutschen Radio Philharmonie (DRP) und ein Produktionsstudio untergebracht sind, ist mit insgesamt 7,4 Mio. Euro veranschlagt. Das Projekt soll bis zum Jahresende 2011 abgeschlossen werden. Das erste Konzert der DRP in dem dann komplett sanierten Gebäude soll im Frühjahr 2012 stattfinden.
Weiterhin ist vorgesehen, die Modernisierung der Studioinfrastruktur im Fernsehen fortzusetzen. Im Jahr 2010 wurde bereits das Studio Eins im Fernsehgebäude zu einem multifunktionellen Studio für Publikumsveranstaltungen von Hörfunk und Fernsehen umgestaltet. In den Jahren 2011/2012 sollen Studio- und Regietechnik der Fernsehstudios 2 und 3 grundlegend modernisiert werden. Hierfür ist ein Investitionsvolumen von 3,1 Mio. Euro vorgesehen, das es unter anderem ermöglichen wird, virtuelle Produktionstechnik im SR Fernsehen einzusetzen.
SR-Kommunikation
Saarländischer Rundfunk
Funkhaus Halberg - 66100 Saarbrücken
Tel: +49 681 602-2040/43 - Fax: +49 681 602-2049
kommunikation@sr-online.de- Internet:
http://www.sr-online.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.12.2010 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 314636
Anzahl Zeichen: 3222
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Modernisierung des Funkhauses schreitet weiter voran - Wirtschaftsplan des Saarländischen Rundfunks verabschiedet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Saarländischer Rundfunk (SR) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).