Guter Rat rechnet sich - Beim Erben und Vererben den Fachmann fragen
Rechtsanwaltskammer Koblenz. Wer seinen Nachlass regelt, der muss sich zunächst überlegen, was ihm überhaupt gehört. Das festzustellen, ist nicht immer einfach. Wenn Eheleute gemeinsam ein Grundstück mit einem Zweifamilienhaus bebaut haben, dann muss keineswegs immer jedem Gatten die Hälfte gehören. Entscheidend ist, was im Grundbuch steht.
Ist auch das Wertpapier-Depot ein „Oder-Depot“ spricht vieles dafür, das beiden Inhabern je die Hälfte zusteht. Es kann aber auch anders sein, wenn sich beispielsweise nachweisen lässt, dass die Wertpapiere im Depot aus einer Erbschaft stammen, die nur ein Inhaber gemacht hat. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den umgekehrten Fall entschieden: Nach vielen Ehejahren hatten sich zwei alte Leute getrennt. Er hatte gearbeitet, sie den Haushalt und die Familie versorgt. Von dem Geld, das der Mann verdiente, hatte die Frau seit 1952 Mark um Mark beiseite gelegt, auf Sparkonten, die nur auf ihren Namen lauteten. Mit anwaltlicher Hilfe beanspruchte der Mann seine Hälfte von damals rund 220.000 DM. Der BGH sprach ihm das Geld zu und hob eine gegenteilig lautende Entscheidung des Oberlandesgerichts auf (Urteil vom 11.09.2002, Az. XII ZR 9/01).
Rund 200 Millionen Sparbücher soll es in Deutschland geben, davon etwa zwei Millionen „Schlafkonten“. Damit sind die Sparbücher gemeint, die über Jahre hinweg unverändert geblieben sind, aus welchen Gründen auch immer. Die nahe liegende, aber keineswegs einzige Erklärung: Der Verstorbene hatte das Sparbuch schlicht vergessen. Die Erben finden das Buch und verlangen Auszahlung des ausgewiesenen Betrages, einschließlich aller in der Zwischenzeit angefallenen Zinsen. Für die Bank, die die Sache nach 20 oder mehr Jahren längst als erledigt angesehen hat, kann das schmerzlich sein. Sie kann einwenden, die Forderung des Kunden sei seinerzeit durch Zahlung erloschen, mindestens aber verjährt. Damit muss sich ein anwaltlich gut beratener Erbe nicht zufrieden geben, erklärt Dr. Herbert Bartsch, auf das Erbrecht spezialisierter Anwalt in Mainz.
Die Eintragung im Sparbuch gilt als richtig. So hat es der BGH entschieden. Die Bank kann sich auch nicht auf Verjährung berufen (Bundesgerichtshof, Urteil vom 4.06.2002, Az.: XI Z 3671/01).
Im Zweifelsfall sollten Sie einen Anwalt Ihres Ver¬trau¬ens zu Rate ziehen. Anwälte, die sich auf be¬stimmte Rechts¬gebiete spezialisiert haben, nennt Ihnen auf Anfrage die Rechtsanwaltskammer Ko¬b¬lenz unter der Telefonnummer 0261/30335-55 oder der Anwaltsuchdienst im Internet unter www.rakko.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Rechtsanwaltskammer Koblenz ist die gesetzlich berufene Vertretung der derzeit 3.200 im Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz zugelassenen Rechtsanwälte und verkammerten Rechtsbeistände.
c/o PR-Agentur / Öffentlichkeitsarbeit
Schott Relations Hamburg GmbH
Andrea Zaszczynski
Wrangelstraße 111
20253 Hamburg
Telefon: 040 - 41 32 700
info(at)srh-pr.de
www.schott-relations-hamburg.de
Schott Relations Hamburg GmbH
Andrea Zaszczynski
Wrangelstraße 111
20253 Hamburg
Telefon: 040 - 41 32 700
info(at)srh-pr.de
www.schott-relations-hamburg.de
Datum: 14.12.2010 - 13:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 314982
Anzahl Zeichen: 3497
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Zaszczynski
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 41 32 700
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.12.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 399 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Guter Rat rechnet sich - Beim Erben und Vererben den Fachmann fragen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schott Relations Hamburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).