Barrierefreies Internet wird für Bayerische Behörden zur Pflicht
Bis Ende 2013 müssen alle staatlichen Einrichtungen in Bayern ihre Internetauftritte barrierefrei umgestalten - Ziel sind verständliche und leicht nutzbare Webseiten für alle Bürger
Barrierefrei = verständlich für jedermann
Barrierefreiheit - was bedeutet das eigentlich? Dr. Markus Nickl bringt es auf den Punkt: "Barrierefreie Seiten sind einfach, klar strukturiert und verständlich, sodass sich im Idealfall jeder darauf zurechtfindet." Jeder, das sind nicht nur Menschen mit Behinderungen, auch wenn die Bezeichnung barrierefrei diesen Schluss nahelegt. Viele ältere Menschen haben ebenfalls Probleme, sich auf Webseiten zu orientieren oder zu klein geschriebene Texte zu entziffern. Schachtelsätze und komplizierte Wortwahl überfordern Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Und auch Nutzer, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, verstehen solche Texte oft falsch oder gar nicht. Die Liste möglicher Stolpersteine ist lang.
Als Beratungsunternehmen für eine verständliche und zielgruppengerechte Kommunikation bietet doctima Ämtern und Behörden an, ihre Internetpräsenzen auf Barrieren zu untersuchen. Dabei überprüfen die doctima-Experten rund 60 Kriterien und schlagen Verbesserungen vor - darunter:
- Sehbehinderte Menschen lassen sich Webseiten oft mithilfe spezieller Textbrowser auf Braille-Anzeigegeräten ausgeben. Damit lassen sich aber nur HTML-Elemente darstellen - daher sollten barrierefreie Seiten auf Java Script, Flash und Animationen verzichten.
- Grelle, flackernde Animationen können bei Epileptikern Anfälle auslösen.
- Bilder und Grafiken müssen für blinde und sehbehinderte Nutzer um aussagekräftige Bildbeschreibungen - sogenannte Alt-Texte - ergänzt werden, die sich auf Textbrowsern darstellen lassen.
- Sehbehinderte Nutzer stellen ihr System oder ihren Browser oft auf größere Schriftarten um. Die Internetseite muss dies möglich machen, ohne dass Texte bei größeren Schriftarten ineinander fließen.
- Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen oder Sehbehinderungen können auf Internetseiten nicht per Maus navigieren. Deshalb muss dies auch über Tastaturbefehle - wie mit der Tabulatortaste - möglich sein.
- Mit einer kontrastreichen Graustufendarstellung erkennen farbenblinde Nutzer Texte und Bilder leichter.
- Einfach aufgebaute und kurze Sätze erleichtern es besonders kognitiv beeinträchtigten Nutzern sowie Menschen mit Migrationshintergrund, Texte zu verstehen.
- Internetseiten, die vor allem von Gehörlosen aufgerufen werden, bieten idealerweise zusätzlich zum Text Videos in Gebärdensprache an. Denn für Gehörlose ist die Gebärdensprache häufig die Muttersprache.
Barrierefrei = kundenfreundlich
Um die BayBITV optimal umzusetzen, müssen öffentliche Einrichtungen ihren gesamten Webauftritt von allen potenziellen Barrieren befreien. Nur in wenigen Fällen sind separate Internetauftritte für Menschen mit besonderen Bedürfnissen akzeptabel, findet Nickl: "Spezielle Seiten in Gebärdensprache für Gehörlose oder Texte in einfacher Sprache für geistig Behinderte sind manchmal sinnvoll. Ansonsten sind gesonderte Seiten für Menschen mit Handicap eher diskriminierend als hilfreich."
Positiver Nebeneffekt eines barrierefreien Webauftritts: Nicht nur Menschen mit Beeinträchtigungen profitieren von leicht auffindbaren, verständlichen und übersichtlichen Internetauftritten. Auch alle anderen User freuen sich über benutzerfreundlich gestaltete Seiten - inklusive der Suchmaschinen-Bots. "Informationen, die für Menschen leicht verständlich sind, kann auch Google besser finden und einordnen. Deshalb landen barrierefreie Webauftritte bei Google-Abfragen meist besonders weit oben", erklärt Nickl.
Warum also warten? Mit einer frühzeitigen Umstellung ihres Internetangebots erhöhen Behörden und öffentliche Stellen ihre Kundenfreundlichkeit. Sie entlasten außerdem ihre Sachbearbeiter, da weniger Rückfragen zu Online-Formularen oder zu missverständlichen Texten auflaufen. Und wer die erforderlichen Anpassungen jetzt schon vornimmt, entgeht später drohendem Zeitdruck und möglichen Beschwerden.
Für Fragen zum Thema Barrierefreiheit sowie zum Beratungsangebot der doctima GmbH steht im Unternehmen Herr Markus Kraus unter 0 91 31 / 977 928-0 oder unter markus.kraus(at)doctima.de zur Verfügung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die doctima GmbH, Erlangen, unterstützt Unternehmen und Institutionen bei der effizienten zielgruppengerechten Kommunikation. Zielgruppengerechte Kommunikation und konsequente Straffung der redaktionellen Prozesse senken nachweislich Kosten und stärken die Kundenbindung. Um das zu erreichen, erarbeitet doctima für spezifische Aufgabenstellungen individuelle Lösungen. Nach eingehender Analyse optimiert und erstellt doctima für ihre Kunden komplexe Texte und gestaltet Redaktionsprozesse je nach den gesetzten Zielvorgaben. Dabei setzt doctima auf erprobte linguistische Methodik. Eine durchgängige Verständlichkeit und Einheitlichkeit der Kommunikation wird damit sichergestellt. Zu den Kunden von doctima zählen unter anderem namhafte Unternehmen aus den Branchen Informationstechnologie, Medizintechnik, Maschinenbau und Automatisierungstechnik sowie zahlreiche Krankenkassen, Versicherungen und Behörden. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.doctima.de.
H zwo B Kommunikations GmbH
Michal Vitkovsky
Am Anger 2
91052
Erlangen
info(at)h-zwo-b.de
09131 81281-25
http://www.h-zwo-b.de
Datum: 14.12.2010 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 315093
Anzahl Zeichen: 5339
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Markus Nickl
Stadt:
Erlangen
Telefon: 09131 977928-0
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Barrierefreies Internet wird für Bayerische Behörden zur Pflicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
doctima GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).