Studie der Uni Gießen belegt: Pflanzliche Senföle wirksam gegen das neue H1N1-Virus
ID: 315310
Studie der Uni Gießen belegt: Pflanzliche Senföle wirksam gegen das neue H1N1-Virus
Senföle sind sekundäre Pflanzenstoffe, die Pflanzen zu ihrem eigenen Schutz, z. B. vor Fraßschäden oder als Abwehr gegen pathogene Mikroorganismen produÂzieren. Sie kommen besonders reich in der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) vor. Aufgrund der antiinfektiven Aktivität der Senföle werden entsprechende Gewächse ? darunter auch die Kapuzinerkresse und die MeerrettichwurÂzel ? bereits seit Jahrhunderten als Heilpflanzen verwendet.
Schon 1958 konnte in wissenschaftlichen Untersuchungen von Winter und Willeke eine antivirale Wirkung des Senföls aus Kapuzinerkresse nachgewiesen werden. Bei mit Influenzavirus infizierten embryonierten Hühnereiern wurde eine antivirale Aktivität beobachtet [1]. Am Institut für Medizinische Virologie der Universität Gießen wurden diese Untersuchungen jetzt nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft wiederaufgenommen und ausgeweitet. In einer Zellkultur von humanen alveolaren Lungenepithelzellen wurden zuerst die Mengen dreier verschiedener Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich bestimmt, welche keinen toxischen Effekt auf die Zellen ausüben. "Anschließend wurde der Effekt dieser Senföle auf die Vermehrung des neuen, pandemischen H1N1 Influenzavirus untersucht. Im Gegensatz zu früheren Studien wurde hierbei eine wesentlich sensitivere Methode eingesetzt, mit der die Zahl der neugebildeten infektiösen Viruspartikel bestimmt wurde," erläutert der Studienleiter seinen Untersuchungsansatz. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass das pandemische H1N1 Influenzavirus in seiner Vermehrung in menschlichen Lungenzellen effektiv um etwa 90 Prozent gehemmt wird. Aufgrund dieser positiven Ergebnisse wurden Untersuchungen mit weiteren human-pathogenen Influenzaviren zur genauen Wirkungsebene und zu den Resistenzeigenschaften begonnen, erklärt Pleschka, der unter anderem auch als Koordinator des Projektes EUROFLU zur Erforschung der Vogelgrippe aktiv war.
Im Gegensatz zur antiviralen Wirkung ist die antibakterielle Wirkung der Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettichwurzel (ANGOCIN® Anti-Infekt N) bereits seit einigen Jahren durch mehrere In-vitro-Studien am UniversiÂtätsklinikum Freiburg belegt [2, 3, 4]. Die Untersuchungen zeigen ein breites antibakterielles Wirkspektrum der Senföle gegenüber 13 klinisch relevanten bakteriellen Erregern, sogar gegen Problemkeime wie MRSA, Vancomycin-resistente Enterokokken oder Penicillin-resistente Pneumokokken. Da sich die Senföle im Körper vorwiegend in Harnblase und Lunge anreichern, stellen sie vor allem bei bakteriellen Atemwegs- und Harnwegsinfektionen eine wirksame und gut verträgliche Alternative zu chemischen Antibiotika dar.
Die klinische Wirksamkeit des Senfölgemisches wurde in zwei prospektiven Kohortenstudien an Erwachsenen und Kindern sowie in einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie zur Prophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen nachgewiesen [5, 6, 7]. Die Studien zeigen unter anderem, dass die Pflanzenkombination aus Meerrettichwurzel und Kapuzinerkressenkraut bei akuter Sinusitis, akuter Bronchitis oder akuter Blasenentzündung vergleichbar wirkt wie Standard-Antibiotika.
Pressekontakt:
CGC Cramer Gesundheits-Consulting GmbH
Frank Etzel
T: 06196 / 77 66 ? 113
etzel@cgc-pr.com
Text und Grafiken finden Sie unter
http://www.cgc-pr.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.12.2010 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 315310
Anzahl Zeichen: 4704
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 265 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie der Uni Gießen belegt: Pflanzliche Senföle wirksam gegen das neue H1N1-Virus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CGC - Cramer Gesundheits-Consulting GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).