Herzinfarkt: Risiko im Winter höher

Herzinfarkt: Risiko im Winter höher

ID: 315845
(ots) - Im Winter steigt die Gefahr deutlich an, einen
Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, fand die School of Hygiene
and Tropical Medicine in London heraus. Sie analysierte die Daten von
mehr als 84.000 Patienten, die zwischen 2003 und 2006 einen
Herzinfarkt erlitten und verglich diese mit den jeweiligen
Wetterdaten. Das Ergebnis: Mit jedem Minusgrad Lufttemperatur erhöht
sich das Risiko einer Herzattacke um zwei Prozent. "Laut dieser
Studie sind vor allem Senioren und Menschen, die schon eine
Vorerkrankung am Herzen hatten, anfällig für niedrigere
Temperaturen", sagt Dr. Eberhard Scherer von der
Kardiologisch-Angiologischen Praxis am Klinikum Links der Weser in
Bremen.

Eine mögliche Erklärung sieht Scherer in der Verengung der
Blutgefäße bei Kälte: "Um den Wärmeverlust im Körper zu drosseln,
ziehen sich die Blutgefäße zusammen, das Herz muss gegen einen
größeren Widerstand anpumpen, der Blutdruck steigt." Bei Menschen mit
verengten Herzkranzgefäßen könne die Verengung weiter zunehmen und
die Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr für das Herz knapp werden. "Das
macht sich durch ein Engegefühl in der Brust bemerkbar, der so
genannten Angina pectoris." Gleichzeitig steige das Risiko, dass eine
Ablagerung in den verkalkten Gefäßen aufbricht und ein Gerinnsel
verursacht. "Schlimmstenfalls verschließt sich ein Gefäß ganz und
löst einen Herzinfarkt oder Schlaganfall aus."

Um Herz und Kreislauf vor den Gefahren des Winters zu schützen,
sollten Gesicht, Hals und Brust bei Kälte geschützt sein. Auch der
Kreislauf sollte in Schwung gebracht werden mit beispielsweise einem
Spaziergang an der frischen Luft. Mindestens drei bis vier Mal pro
Woche sollte man sich mindestens 30 Minuten lang bewegen." Vorsicht
sei jedoch bei extremer Kälte geboten: Wenn es klirrend kalt ist,
sollten sich Herz-Kreislauf-Patienten draußen nicht anstrengen. "Wer


Schneeschippen muss, sollte dies nicht unmittelbar nach dem Aufstehen
tun und sich dabei auf keinen Fall hetzen", sagt Scherer.

Gefäßkranke Menschen sollten zudem auf fettreiches Essen
verzichten, denn dieses könne in Verbindung mit Kälte Angina pectoris
auslösen. Scherer empfiehlt eine Ernährung mit der Mittelmeerküche,
mit viel frischem Obst und Gemüse, Olivenöl und Fisch, Orotsäure
reichem Schafskäse und Magnesium spendenden Hülsenfrüchten und
Nüssen. Orotsäure und Magnesium unterstützen die Behandlung und
Vorbeugung vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und stärken den
körpereigenen Schutzschild vor Belastungen wie Kälte oder Stress.



Pressekontakt:
Reitzenstein I Lenk - Agentur für PR und CSR GbR
Wachtstraße 17-24
28195 Bremen
Telefon: 0421 949 38 13
Mail: presse@agentur-reitzenstein.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Staatsminister Eckart von Klaeden: 'Ziel in greifbarer Nähe: Die Bundesregierung wird beim Bürokratieabbau Kurs halten' Ford Transit Connect Electric: Auslieferungsstart in Nordamerika und Großbritannien
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.12.2010 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 315845
Anzahl Zeichen: 3023

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 201 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Herzinfarkt: Risiko im Winter höher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kardiologisch-Angiologische Praxis am Klinikum Links der Weser (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kardiologisch-Angiologische Praxis am Klinikum Links der Weser


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z