Lothar Späth ehrt die 100 innovativsten Mittelständler
Stuttgart/Bad Cannstatt – Ein wohlgehütetes Geheimnis wird am Abend des 22. Juni 2007 gelüftet: Lothar Späth präsentiert im Römerkastell Bad Cannstatt die 100 innovativsten Unternehmen im Mittelstand. Sie alle haben sich erfolgreich dem bundesweiten, branchenübergreifenden Unternehmensvergleich der Wirtschaftsinitiative „Top 100“ gestellt. Jährlich prüft Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien die Innovationskraft mittelständischer Unternehmen und ermittelt die 100 Besten. Diese erhalten dann das renommierte Gütesiegel „Top 100“.
Ihr außergewöhnliches Innovationsmanagement macht die „Top 100“ zu echten Vorzeigemittelständlern. Dabei geht es nicht nur um die Anzahl der Produktinnovationen, die die Unternehmen entwickeln. Genauso wichtig und entscheidend ist, wie sie den Weg von der ersten Idee zum fertigen Produkt meistern. Hat das Unternehmen eine eigene Abteilung für die Forschung und Entwicklung? Geben sie ihren Mitarbeitern genügend Freiräume, damit diese kreativ arbeiten können? Werden das Marketing und die Kunden in den Innovationsprozess einbezogen? In insgesamt fünf Kategorien mussten sich die Unterneh-men bewähren: „Innovationserfolg“, „Innovationsklima“, „Innovative Prozesse und Organisation“, „Innovationsförderndes Top-Management“ sowie „Innovationsmarketing“. Die wissenschaftliche Analyse dieser Bereiche entschied über die Aufnahme der Mittelständler in die Liste der „Top 100“. Insgesamt hatten sich 282 Unternehmen aus verschiedenen Branchen beworben. Die stärkste Branche ist der Maschinenbau mit 17 Firmen auf der Liste der 100 innovativsten Unternehmen. Auf Platz zwei im Vergleich liegt die IT mit 15 Teilnehmern unter den „Top 100“. Rang drei teilen sich Chemie/Kunststoff und Medizintechnik. Hier haben jeweils 5 Unternehmen den Sprung auf die Bestenliste geschafft.
Organisiert wird die Mittelstandsinitiative von der Überlinger compamedia GmbH. Alle 100 Unternehmen werden in dem von Späth herausgegebenen Buch „Top 100 2007 – Die 100 innovativsten Unternehmen im Mittelstand“ vorgestellt. Zudem werden sie ausführlich auf der Website www.top100.de präsentiert und mit professioneller Basispressearbeit unterstützt. Auch gehören sie als „Top 100“-Unternehmen automatisch zum Netzwerk der besten Innovatoren und profitieren von Treffen und Kontakten mit den anderen 99 Top-Innovatoren. Die nächste Runde des renommierten Mittelstandspreises startet im September 2007.
Mentor, Projektpartner und wissenschaftliche Leitung
Mentor des Projektes ist Lothar Späth. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V., das RKW – Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V., der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) sowie der Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Medienpartner ist die Süddeutsche Zeitung. Die wissenschaftliche Leitung obliegt Prof. Dr. Nikolaus Franke vom Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien.
Der Organisator: compamedia GmbH
compamedia hat sich auf die Organisation von Benchmarkingprojekten für den Mittelstand und den Aufbau mittelständischer Netzwerke spezialisiert. compamedia betreut das Innovationsprojekt „Top 100 – Die 100 innovativsten Unternehmen im Mittelstand“ und den Arbeitgebervergleich „Top Job – Die 100 besten Arbeitgeber im Mittelstand“. Jüngstes Projekt ist „Ethics in Business – Vorreiter ethischen Handelns“.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
compamedia GmbH
compamedia hat sich auf die Organisation von Benchmarkingprojekten für den Mittelstand und den Aufbau mittelständischer Netzwerke spezialisiert. compamedia betreut das Innovationsprojekt „Top 100 – Die 100 innovativsten Unternehmen im Mittelstand“ und den Arbeitgebervergleich „Top Job – Die 100 besten Arbeitgeber im Mittelstand“. Jüngstes Projekt ist „Ethics in Business – Vorreiter ethischen Handelns“.
Silke Masurat
Prokuristin/Public Relations
compamedia GmbH
Hofstatt 7
88662 Überlingen
Telefon: 07551 94986-43
Telefax: 07551 94986-39
Datum: 22.06.2007 - 17:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 31679
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Silke Masurat
Stadt:
Überlingen
Telefon: 07551 94986-34
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 22.06.2007, 19:00:00
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1043 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lothar Späth ehrt die 100 innovativsten Mittelständler"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
compamedia GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).