POLITIK: Der Dalai-Lama-Effekt
ID: 317266
Wirtschaftssanktionen gegen Länder, die das spirituelle Oberhaupt der
Tibeter empfangen. Wie das Magazin GEO in seiner Januar-Ausgabe
berichtet, konnten Göttinger Ökonomen den sogenannten
Dalai-Lama-Effekt nachweisen. Laut Andreas Fuchs und Nils-Hendrik
Klann schrumpft das Volumen des Handels mit China in unbotmäßigen
Nationen um durchschnittlich 8,1 Prozent - für bis zu zwei Jahre.
Messbar ist dieser Effekt jedoch erst seit Antritt der Regierung Hu
Jintao im Jahr 2002. Chinas Wirtschaft boomt seither und kann sich
eigene Verluste durch solche Strafaktionen leisten. Ernst zu nehmen
sind auch Drohungen an Norwegen, wo jüngst der Friedensnobelpreis an
den Regimekritiker Liu Xiaobo verliehen wurde. Als Gegenmittel
empfehlen die Ökonomen Geschlossenheit: Chinas Handelspartner sollten
sich nicht gegenseitig ausspielen lassen.
Die aktuelle Ausgabe von GEO ist ab sofort im Handel erhältlich,
hat 186 Seiten und kostet 6,30 Euro.
Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover
zum Download.
Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Marktkommunikation
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
Telefax +49 (0) 40 / 37 03 - 56 83
E-Mail pelikan.maike@geo.de
Internet www.geo.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.12.2010 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 317266
Anzahl Zeichen: 1456
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Hotel und Gaststätten
Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"POLITIK: Der Dalai-Lama-Effekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, GEO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).