Fernlernen eröffnet Chancen im Gesundheitswesen
Das anbieterunabhängige Portal Fernstudium-Infos.de gibt Überblick über Weiterbildungsangebote
Neue Kompetenzen für Pflegekräfte
Die Gesundheitsbranche betrifft der demographische Wandel doppelt: Fachkräfte gehen in den Ruhestand - gleichzeitig steigen die Patientenzahlen kontinuierlich. Um 50 Prozent werden die Pflegefälle bis 2030 gegenüber 2007 zunehmen, so eine Modellrechnung des statistischen Bundesamtes.* Der Bedarf an medizinischer Versorgung und Pflege wächst. In der Folge übernehmen Pflegekräfte Aufgaben überlasteter Ärzte - etwa Spritzen setzen, einfache Diagnosen stellen oder medizintechnische Systeme betreuen.** Die Pflegekräfte geben wiederum einfache organisatorische Tätigkeiten an Hilfskräfte ab. "Weiterbildung hilft den Beschäftigten, neuen Aufgaben gerecht zu werden", sagt Jung.
Pflegekräfte, die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten möchten, können sich zum Beispiel im Studiengang Pflegemanagement an der Hamburger Fern-Hochschule zum Dipl.-Pflegewirt/-in FH weiterbilden. Die Studiengebühren betragen 10.500 Euro für 42 Monate. Ein breites Weiterbildungsangebot für Pflegetätigkeiten bietet das Centrum für Kommunikation - Information - Bildung (cekib) am Klinikum Nürnberg. Die Kurse mit Themen von der Wundbehandlung bis hin zur Organisation der Notfallversorgung dauern zumeist zwischen 12 und 15 Wochen und kosten etwa 550 bis 630 Euro.
In Gesundheitseinrichtungen unternehmerisch denken
Ökonomische Überlegungen spielen im Gesundheitswesen eine zunehmende Rolle. So müssen beispielsweise Ärzte durch die Umwandlung von kommunal getragenen Krankenhäusern in privatwirtschaftliche GmbHs verstärkt auch unternehmerisch denken und handeln. Doch darauf bereitet das Studium nur unzureichend vor. Per Fernstudiengang können Ärzte in Leitungspositionen ihr Wissen über Betriebswirtschaft und Management im Gesundheitswesen erweitern. Kliniken, Ärztekammern und Behörden suchen nach Bewerbern, die sowohl ökonomisch als auch medizinisch argumentieren können. Mit einer gesundheitsökonomischen Zusatzausbildung haben auch Nicht-Mediziner mit Berufserfahrung Chancen im Gesundheitswesen.
Ärzte oder Pflegedienstleiter können sich mit dem Master of Health Business Administration am cekib in zwei Jahren Regelstudienzeit auf ökonomischen Aufgaben vorbereiten. Voraussetzung ist ein Hochschulabschluss, das Studium kostet 5.400 Euro.
Für berufserfahrene Mediziner und fachfremde Quereinsteiger bietet die private APOLLON Hochschule für Gesundheitswirtschaft mit Sitz in Bremen den berufsbegleitenden Master of Health Management an (Regelstudienzeit: 18 Monate, Zugangsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und zweijährige Berufserfahrung).
Übersicht zu Bildungsangeboten im Gesundheitswesen auf Fernstudium-Infos.de: http://gesundheit.fernstudium-infos.de/
* Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes Deutschland, Nr. 429 vom 22.11.2010. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2010/11/PD10__429__224,templateId=renderPrint.psml
** Schwester, übernehmen Sie!, Süddeutsche Zeitung, 29.05.2010. http://www.sueddeutsche.de/karriere/medizinische-berufe-schwester-uebernehmen-sie-1.951417Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das unabhängige Portal Fernstudium-Infos.de ist das im deutschsprachigen Raum umfangreichste Informations- und Kommunikationsangebot zum Thema Fernstudium im In- und Ausland. Es wurde 2004 durch Inhaber Markus Jung gegründet und enthält inzwischen mehr als 80.000 Beiträge zu mehr als 14.000 Themen. Fast 14.000 registrierte Nutzer tauschen sich in Foren und Weblogs über Anbieter, Lehrgänge und persönliche Erfahrungen aus. Mit dem Newsletter "Fernstudium-Infos.de aktuell" versorgt Branchenexperte Jung Interessierte außerdem per E-Mail mit Informationen über Entwicklungen und Neuigkeiten auf dem Markt. Das Forum DistancE-Learning zeichnete Fernstudium-Infos.de mit dem Studienpreis "Publikation des Jahres" aus.
Der Ratgeber "100 Fragen und Antworten zum Fernstudium" von Markus Jung und Anne Oppermann ist im März 2010 im FELDHAUS VERLAG erschienen. Fordern Sie gern ein Rezensionsexemplar bei uns an.
Informationen und Bildmaterial unter http://presse.fernstudium-infos.de
Pressekontakt:
Annika Noffke, Mann beißt Hund - Agentur für Kommunikation GmbH,
Stresemannstr. 374, 22761 Hamburg;
Tel.: 040/890 696-28; E-Mail: an(at)mann-beisst-hund.de
Datum: 17.12.2010 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 317356
Anzahl Zeichen: 3834
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 383 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fernlernen eröffnet Chancen im Gesundheitswesen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fernstudium-Infos.de Markus Jung e. K. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).