BASF erweitert Anlagen für Superabsorber in Antwerpen und Freeport

BASF erweitert Anlagen für Superabsorber in Antwerpen und Freeport

ID: 317520

BASF erweitert Anlagen für Superabsorber in Antwerpen und Freeport



(pressrelations) - - Kapazität steigt nach Erweiterung auf weltweit 470.000 Tonnen pro Jahr
- Investition begleitet das Wachstum des Marktes und treibt Innovationen voran

Ludwigshafen - 17. Dezember 2010. BASF plant, ihre bestehenden Produktionskapazitäten für Superabsorber an den Standorten Antwerpen, Belgien, und Freeport, USA zu erweitern. Durch die schrittweise Beseitigung von Engpässen und technische Erweiterungsmaßnahmen soll die Kapazität bis 2012 um 70.000 Tonnen pro Jahr auf dann 470.000 Tonnen erhöht werden. Auf beide Standorte entfallen dabei jeweils 35.000 Tonnen.

Ziel der geplanten Investitionen ist es, das Wachstum des Markteszu begleiten und Innovationen voranzutreiben. Die zusätzlichen Mengen an Superabsorbern werden außerdem zur Vorbereitung von Investitionen an neuen Standorten in den Wachstumsmärkten benötigt.

Superabsorber sind Kunststoffe, die bis zum 500-fachen ihres Eigengewichts an Flüssigkeit aufnehmen können. Bei Körper­flüssigkeiten wie Urin ist es, aufgrund der darin gelösten Salze, immerhin noch das 50-fache. Chemisch betrachtet sind Super­absorber wasserunlösliche und vernetzte hochmolekulare Polymere . Bei Kontakt mit Flüssigkeiten bildet sich aus dem Granulat ein Gel, das die absorbierte Flüssigkeit selbst unter Druck nicht mehr abgibt. Das Produkt kommt als weißes, grobkörniges Pulver zum Einsatz.

Superabsorber kommen in vielen Anwendungen zum Einsatz Superabsorber werden hauptsächlich für die Herstellung von Baby­windeln verwendet. Daneben stehen die weißen Körnchen vor allem für Inkontinenzprodukte für Erwachsene sowie Damenhygieneprodukte im Fokus von Forschung und Marketing. Einige Anwendungen liegen auch außerhalb des Hygiene-Bereichs. So wird die Saugkraft des Super­absorbers zur Feuchtigkeitsregulierung von Autositzen und als Wasser­speicher in der Landwirtschaft genutzt.


Hinweis für die Redaktionen:

Fotos sind im Internet unter folgendem Link abrufbar:



http://basf.com/group/pressemitteilung/P-10-526

Wirtschaftspresse:

Thomas Nonnast
Telefon: +49 30-206 2950-34
Fax: +49 30-206 2950-20
thomas.nonnast@basf.com

Fachpresse:

Christian Hinke
Telefon: +49 621 60-48122
Fax: +49 621 60-48928
christian.hinke@basf.comUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Aus Biomasse wird Strom und Wärme Apollo Media GmbH & Co. 4. und 5. Filmproduktion KG – weiterer Erfolg für Anleger! Volksbank Alzey eG zahlt € 82.500,00 Schadensersatz
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.12.2010 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 317520
Anzahl Zeichen: 2720

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BASF erweitert Anlagen für Superabsorber in Antwerpen und Freeport"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BASF AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BASF AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z