„Glaubwürdigkeitsfalle“ beim Gebrauchtwagengeschäft
ID: 31836
Hohe Rabatte drücken den Wiederverkaufswert
„Dass ein Markt dieser Größe in so kurzer Zeit so radikal abstürzt, das habe ich noch nie erlebt. Noch höhere Barrabatte helfen nicht. Sie aber jetzt zurückzudrehen ist unrealistisch“, sagte der Vertriebs- und Marketinggeschäftsführer Alain Visser von Opel http://www.opel.de. Einige Hersteller gehen jetzt andere Wege. Opel, so die FAZ, werbe verstärkt mit Leasing- und Finanzierungsangeboten, aber nicht mehr mit einem Rabatt auf den Listenpreis. Ford http://www.ford.de brachte die so genannte „Flatrate“ an den Start, und Peugeot http://www.peugeot.de zog mit einem „Rundum-glücklich-Paket“ nach. „Das Prinzip ist einfach: Der Autokäufer zahlt eine monatliche Rate, die alle Kosten einschließlich des Wertverlusts abdeckt. Nur tanken muss er noch. Am Ende der Laufzeit kann er die garantierte Schlussrate bezahlen und das Auto dem Händler zurückgeben“, schreibt der Autojournalist Henning Peitsmeier.
Experten warnen davor, dass ein hoher Rabatt das Vertrauen der Fahrer in eine Marke zerstöre, wenn sie nach ein paar Jahren ihren Gebrauchtwagen nur mit hohem Wertverlust weiterverkaufen könnten. Von einer „Glaubwürdigkeitsfalle“ sei in der Branche bereits die Rede. „Wenn der Händler das Gebrauchtfahrzeuggeschäft nicht professionalisiert, wird der Neufahrzeugpreisdruck über Rabatte sich eins zu eins im negativen Gebrauchtfahrzeugergebnis wieder finden. Wie eine Schraube sich in das Holz hereindreht, so dreht sich die negative Preisschraube durch hohe Preisnachlässe aus dem Neufahrzeuggeschäft in das Geschäftergebnis hinein“, sagte der Gebrauchtwagenexperte Björn Kießwetter von der Hannoveraner Automobilberatung International Car Concept (ICC) http://www.icconcept.de. „Doch die Preisschraube kann auch wieder herausgedreht werden, und zwar über ein optimiertes Gebrauchtfahrzeuggeschäft mit einer klaren Vermarktungsstrategie. Das Management muss die Verzahnung von Neufahrzeuggeschäft und Gebrauchtfahrzeuggeschäft schaffen und eine bereichsübergreifende Steuerung der Prozesse forcieren.“ Nur wenn die Hersteller von der bisherigen „Geiz-ist-geil“-Strategie abrücken und sich neue Ideen einfallen lassen, kann es wieder zu einer Restwertsteigerung und damit zu einer höheren Planungssicherheit beim Kunden kommen, so die Analyse des Automobilexperten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany
Telefon: 49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: 49 - 228 - 6 20 44 75
medienbuero(at)sohn.de
Datum: 27.06.2007 - 12:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 31836
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange, Gunnar Sohn
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: bitte
Versandart: kein
Freigabedatum: 27.06.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1564 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Glaubwürdigkeitsfalle“ beim Gebrauchtwagengeschäft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).