Meine letzte Zigarette
ID: 318461
Warum der Rauchstopp so schwer fällt

(firmenpresse) - sup.- Es gibt viele gute Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören: mehr körperliches Wohlbefinden, bessere Fitness, höhere Attraktivität - von den gesundheitlichen Risiken durch Nikotinkonsum mal ganz abgesehen. Dennoch fällt es Rauchern äußerst schwer, allein mit reiner Willenskraft dem Glimmstängel abzuschwören. Was Nichtraucher kaum nachvollziehen können, ist aus medizinischer Sicht dennoch sehr verständlich: Nicht umsonst hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Rauchen als Suchtkrankheit eingestuft. "Nikotin hat ein sehr starkes Abhängigkeitspotenzial. Es bindet an bestimmte Reizempfänger im Gehirn und aktiviert so die Ausschüttung des Botenstoffes Dopamin, was beim Raucher eine Art Belohnungsgefühl erzeugt", erläutert Dr. Frank G. Mathers, Spezialist für Tabakentwöhnung aus Köln. Haben Raucher dieses angenehme Körpergefühl einmal erlebt, möchten sie es aufrecht erhalten und greifen immer wieder zur Zigarette. Dieser Suchtkreislauf ist nur sehr schwer zu durchbrechen.
Laut Informationen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) schaffen deshalb den kalten Entzug ohne ärztliche Unterstützung dauerhaft nur maximal fünf Prozent. Aus diesem Grund empfiehlt die DHS Rauchern, die sich von ihrer Sucht befreien wollen, professionelle Hilfe beim Arzt in Anspruch zu nehmen. Den größten Erfolg verspricht die Kombination unterschiedlicher Behandlungsansätze: "Verhaltenstherapeutische Maßnahmen oder intensive Beratung und Betreuung zielen auf die psychologische Komponente der Nikotinabhängigkeit. Medikamente zur Rauchentwöhnung haben sich als wirkungsvoll erwiesen, Entzugssymptome zu reduzieren", sagt Dr. Mathers. Effektiver als Nikotinersatzprodukte, so das Ergebnis mehrerer Studien, sind nikotinfreie Medikamente mit dem Wirkstoff Vareniclin (z. B. Champix). "Dieser Wirkstoff besetzt dieselben Reizempfänger wie Nikotin und kann so helfen, die Entzugssymptome und das Verlangen nach einer Zigarette zu reduzieren", erklärt Dr. Mathers.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.
Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549
Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Datum: 20.12.2010 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 318461
Anzahl Zeichen: 2025
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 385 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Meine letzte Zigarette"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Supress (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).