Zukunftstrend 2011: Audiovisuelle Shopping-Apps sind im Kommen
Kyte bietet Video-Lösungen für Produktpräsentationen auf mobilen Endgeräten
Bewegte Bilder sagen mehr als 1000 Worte
Visuelle Kaufanreize spielen für den virtuellen Point-of-Sale eine immer wichtigere Rolle. Allerdings reichen weder Fotos noch Produktbeschreibungen aus, um die Farbe, die Form oder die Funktion eines angebotenen Artikels wirkungsvoll wiederzugeben. Erst ein aussagekräftiges Video eröffnet die Möglichkeit, den potentiellen Kunden sowohl visuell als auch auditiv anzusprechen und ihn zum Kauf zu bewegen.
Kunden mit Video-Shopping-Apps vom Produkt überzeugen
Mobiles Einkaufen über Smartphones wird stark zunehmen. Immer mehr User folgen dem Trend zum mobilen Produkt- und Preisvergleich während des traditionellen Einkaufs im Geschäft. Egal, wo der Kunde gerade ist: Über mobile Endgeräte punkten Verkäufer mit Video-Shopping-Apps und Produktvideos.
Das Community-Zeitalter verändert die Einkaufsgewohnheiten
In 2011 wird das Thema "Social Shopping" noch weiter an Bedeutung gewinnen. Die aktive Beteiligung, der Erfahrungsaustausch, sowie persönliche Beziehungen der Kunden untereinander stehen beim Social Shopping im Vordergrund.
User erhalten Produktempfehlungen von Freunden, deren Meinungen sie schätzen und denen sie im Gegensatz zu herkömmlichen Empfehlungen von Verkäufern mehr Vertrauen entgegenbringen. Mit seiner richtungsweisenden Technologie ermöglicht es Kyte, Zielgruppen kosteneffizient und plattformübergreifend zugleich im Internet, dem mobilen Web, sowie in Social-Media mit interaktiven Video-Erlebnissen zu faszinieren.
Mehr Infos zu den maßgeschneiderten Lösungen von Kyte gibt es unter www.kyte.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Kyte
Kyte ist die Online, Mobile & Social Video-Plattform für Live und On-Demand-Inhalte. Die Technologie ermöglicht es neben all den Eigenschaften einer professionellen Online Video Plattform außerdem, Videoinhalte vom Ort des Geschehens in Echtzeit sowohl online als auch auf mobile Endgeräte zu übertragen und mit nur einem Klick ins Social Web zu integrieren. Die Anbindung an Video-Ad-Server und Vermarktungsnetzwerke sowie ein eigener Ad-Server garantieren einen maximierten ROI.
Kyte hat bei den großen Publishern längst einen Namen als zuverlässige 360-Grad-Plattform. Sie machen ihren Nutzern ein umfangreiches Live- oder On-Demand-Video-Angebot auf unterschiedlichen Bildschirmen und Endgeräten zugänglich. Zusätzlich zu seiner starken Online Video Plattform bietet Kyte seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Videos mit sozialen und interaktiven Funktionen anzureichern und so automatisch auf verschiedene Endgeräte auszuliefern. Kyte bietet außerdem umfangreiches Content Management, Moderation und Analysen. Durch die Integration in die führenden Online-Werbeplattformen können Inhalte ideal vermarktet werden.
ELEMENT C
Christoph Hausel
Aberlestr. 18
81371
München
c.hausel(at)elementc.de
089 - 720 137 20
http://www.elementc.de
Datum: 21.12.2010 - 11:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 319079
Anzahl Zeichen: 2173
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gary Pöpl
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49-40-43277992
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zukunftstrend 2011: Audiovisuelle Shopping-Apps sind im Kommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kyte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).