QLogic hat die Nase im Markt für High-Performance-Produkte vorne
Mit über 40.000 ausgelieferten InfiniBand-Switch-Ports (Double Data Rate) führt der Hersteller derzeit das Rennen an
QLogic auf der ISC07 mit gesamtem Spektrum an InfiniBand-Produkten
Auf der ISC07 präsentierte QLogic sein seit einem Jahr verfügbares durchgängiges Angebot an DDR-InfiniBand-Netzwerkprodukten. Die Lösungen sind in erster Linie für den Einsatz in High-Performance-Computing- (HPC) Clustern vorgesehen, in welchen die Leistung der Cluster-Interconnects über die Performance der in dieser Umgebung betriebenen Anwendungen entscheidet. Die DDR-Switches und Host Channel Adapter (HCAs) von QLogic sind auf die Übermittlung hoher Datenvolumina ausgelegt und unterstützen daher eine hohe Bandbreite. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch extrem niedrige Latenzzeiten aus, so dass die Weiterleitung von Informationen nahezu verzögerungsfrei vonstatten geht. In Kombination mit leistungsstarken, einfach verwaltbaren Tools lassen sich HPC-Netzwerklösungen aufbauen, die schnell einsatzbereit sind. Neben seinem Spektrum an DDR-InfiniBand-Produkten zeigte QLogic zudem Gateways, mit denen sich InfiniBand-Umgebungen mit 4 GBit/s Fibre-Channel-Speichernetzwerke oder 10 GBit/s Ethernet-Infrastrukturen verbinden lassen. Um Hunderten von Servern, die in einem HPC-Cluster zusammengeschlossen sind, den Zugriff auf die Speicherressourcen in Fibre-Channel-SANs oder Ethernet-Netzwerken zu gewähren, reicht die Installation einer einzigen Karte in einem InfiniBand-Switch von QLogic aus.
High-Performance-Computing-Markt im Aufwind
Gemäß einer IDC-Präsentation mit dem Titel "HPC Storage Trends" sehen Anbieter von High-Performance-Computing-(HPC) Produkten rosigen Zeiten entgegen. Das Segment HPC-Server ist in den vergangenen fünf Jahren überdurchschnittlich gewachsen. Die Wachstumsrate lag über den gesamten Zeitraum hinweg im zweistelligen Bereich und damit gemessen an der Entwicklung des gesamten Server-Marktes am höchsten. 2006 betrug der mit HPC-Servern erzielte Umsatz über 10 Milliarden US-Dollar. IDC rechnet damit, dass sich die Einnahmen 2010 auf etwa 14 Milliarden US-Dollar belaufen. Des Weiteren meldeten die Analysten, dass vergangenes Jahr im HPC-Segment Storage-Systeme im Wert von 3,9 Milliarden US-Dollar verkauft wurden. 2010 soll das Umsatzvolumen laut der Marktforscher bereits bei 5,7 Milliarden US-Dollar liegen. Die steigende Nachfrage nach Speicher ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass die mit dem Einsatz von HPC-Servern einhergehende Leistungsmaximierung im Zusammenspiel mit einer immer größeren Anzahl an Prozessoren zu einem deutlich höheren Datenaufkommen und -verkehr führt als noch vor einigen Jahren überhaupt denkbar. Heute ist es durchaus nicht ungewöhnlich, dass größere HPC-Installationen in nur einer Woche - manchmal sogar pro Tag - Daten im Terabyte-Bereich verarbeiten. Um der Informationsflut Herr zu werden, müssen Speicherkapazitäten in der Größenordnung von mehreren Petabyte zur Verfügung stehen.
3.803 Zeichen bei durchschnittlich 100 Anschlägen (inklusive Leerzeichen) pro ZeileUnternehmensinformation / Kurzprofil:
Kurzprofil QLogic Corporation: Die 1985 gegründete QLogic Corporation gilt als der weltweit führende Anbieter leistungsstarker Lösungen für den Einsatz in Speichernetzwerken. Heute baut bereits ein Großteil der Speichernetzwerke, die bei den weltweit größten 2000 Unternehmen zum Einsatz kommen, auf den von dem Hersteller entwickelten Controller-Chips, Host Bus Adapter (HBAs) und Fabric Switches auf. Das Produktspektrum reicht von HBAs, integrierte Blade Server Switches bis hin zu Stackable Switches, die auf der Fibre-Channel-Technologie basieren. Ebenso nimmt der Hersteller eine dominante Stellung in den Marktsegmenten iSCSI HBAs, iSCSI Router und Storage-Service-Systeme für den Betrieb fortschrittlicher Speichermanagement-Anwendungen ein. Abgerundet wird die Angebotspalette von InfiniBand Switches und InfiniBand Host-Channel-Adaptern, die sich insbesondere im wachsenden High-Performance-Computing-Cluster (HPPC) Markt zunehmender Beliebtheit erfreuen. Unternehmen jeder Größenordnung rund um den Globus vertrauen in Sachen Storage auf die Produkte von QLogic, die der Hersteller über sein weltweites Vertriebspartnernetz anbietet. Ebenso setzen namhafte Größen wie Cisco, Dell, EMC, Hitachi Data Systems, HP, IBM, NEC, Network Appliance und Sun Microsystems auf die Lösungen des SAN-Spezialisten. QLogic ist seit 1994 NASDAQ-notiert (Börsenkürzel: QLGC). Darüber hinaus sind die Aktien des Unternehmens Teil des Portefeuilles, das dem US-amerikanischen Börsenindex S&P 500 zu Grunde liegt. Neben seinem Hauptsitz in Aliso Viejo im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien ist QLogic mit weiteren Niederlassungen in München, London und Japan vertreten. Insgesamt beschäftigt der Anbieter weltweit mehr als 820 Mitarbeiter. Weitere Informationen können im Internet unter der folgenden Web-Adresse abgerufen werden: www.qlogic.com .
Weitere Informationen
billo pr GmbH
Marie-Christine Billo
Taunusstraße 43
D-65183 Wiesbaden
Telefon: 0049-(0)611 58 02 417
Telefax: 0049-(0)611 58 02 434
E-Mail: tina(at)billo-pr.com
www.billo-pr.com
QLogic UK Ltd.
Klaus Scholz
Terminalstraße Mitte 18
D-85356 München
Telefon: 0049-(0)89 97 007 428
Telefax: 0049-(0)89 97 007 200
E-Mail: klaus.scholz(at)qlogic.com
www.qlogic.com
Datum: 28.06.2007 - 16:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 31916
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: PR-Kontakt: Tina Billo
Stadt:
München
Telefon: PR-Kontakt: 0611 - 58023
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 28.06.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 784 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"QLogic hat die Nase im Markt für High-Performance-Produkte vorne"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
QLogic Corporation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).