Internationales Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen tritt in Kraft

Internationales Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen tritt in Kraft

ID: 320165

Internationales Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen tritt in Kraft



(pressrelations) - inungsdatum
22.12.2010
Morgen (23.12.) tritt das Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen in Kraft. Dazu erklärte Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen Amt:

Zusatzinformationen
"Ich begrüße das Inkrafttreten des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen ausdrücklich. Deutschland hat aktiv auf das Zustandekommen dieses Übereinkommens hingewirkt und damit eine Vorreiterrolle bei der Bekämpfung schwerer Menschenrechtsverletzungen eingenommen. Verschwindenlassen von Personen ist eine der schlimmsten Formen staatlicher Repression, die immer noch in vielen Staaten auftritt und die eine Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen nach sich zieht. Ich rufe alle Länder auf, die dem Übereinkommen bisher nicht beigetreten sind, dies zu tun und damit ein Zeichen für den Schutz vor dieser schweren Menschenrechtsverletzung zu setzen."
Um das Verschwindenlassen wirksamer bekämpfen zu können, haben die Vereinten Nationen das Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen verabschiedet.
Das Übereinkommen verpflichtet die Vertragsstaaten, das Verschwindenlassen unter Strafe zu stellen und verschafft den Opfern und ihren Familienangehörigen Informations- und Entschädigungsrechte. Es sieht außerdem einen eigenen Überwachungsmechanismus vor, bei dem Menschenrechtsverletzungen nicht nur angezeigt werden können, sondern der auch eine präventive Funktion entfalten soll.
Das Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen vom 20.12.2006 tritt am 30. Tag nach der Hinterlegung der 20. Beitritts- bzw. Ratifikationsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen in Kraft. Diese Voraussetzung ist erfüllt. Deutschland hat das Übereinkommen bereits ratifiziert und die Ratifikationsurkunde am 24.9.2009 hinterlegt.


Auswärtiges Amt
Internetredaktion
Werderscher Markt 1, 10117 Berlin


Postanschrift: 11013 Berlin
Telefon: 03018-17-0
Bürgerservice: 03018-17-2000
Telefax: 03018-17-3402
Webseite: www.auswaertiges-amt.de
eMail: poststelle@auswaertiges-amt.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Menschenrechtsbeauftragter zur Mediengesetzgebung in Ungarn Hartz IV ist nicht refomierbar, sondern muss überwunden werden
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.12.2010 - 17:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 320165
Anzahl Zeichen: 2551

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internationales Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen tritt in Kraft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Auswärtiges Amt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Auswärtiges Amt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z