Baugeld Tipp der Woche: Kühler Keller für trockenen Sekt
Gekühlter Sekt zu Silvester ist eine feine Sache: Im Keller des Familienhauses bekommt der gute Tropfen die richtige Temperatur. Und auch die Blumen können prächtig überwintern. Viele Bauherren machen sich aber nicht genügend Gedanken darüber, wozu ein ausgebauter Keller konkret notwendig ist.
Keller sollten effizient geplant werden
Für den Keller müssen zunächst umfangreiche Aushubarbeiten vorgenommen werden, die auch gegen Einsturz abgesichert werden müssen. Der Bauherr hat dann die Wahl zwischen Fertig- und Massivbauweise. Steht der Keller im Grundwasser, muss er mit der sogenannten weißen Wanne gegen Feuchtigkeit und Wasser geschützt werden. Ein Keller bedeutet also Mehrkosten für den Bauherren. Die http://www.prokeller.de Initiative Pro Keller geht davon aus, dass ein Keller 300 Euro/Quadratmeter mehr kostet, als eine ansonsten notwendige Bodenplatte. So kostet ein etwa 100 Quadratmeter großer Keller, der nicht im Grundwasser steht, etwa 52.000 Euro, die entsprechende Bodenplatte etwa 20.000 Euro.
„Unnötiger Raum kostet unnötig Geld“, so Marcus Rex, Vorstand des Baufinanzierungsvermittlers BS Baugeld Spezialisten AG. „Wer zwei Hobbyräume im Keller einplant, aber kein einziges hat, welches sich im Keller abhalten lässt, zahlt viel Geld für unnötigen Raum.“ Zum Beispiel lassen sich auch die Heizungsanlage und der Abstellraum kostengünstiger im Dach unterbringen, welches sowieso gebaut werden muss. Auf der anderen Seite gelten unterkellerte Immobilien als besser weiterverkaufbar. Der Bauherr sollte also zwischen Nutzen und Kosten genau abwägen - und die Kellerfläche klug dimensionieren.
BS Baugeld-Spezialisten-Tipp:
„Letztendlich ist es eine Frage des eigenen Budgets, ob ein Keller noch in den Finanzrahmen passt“, kommentiert Marcus Rex. Bauherren sollten so für einige Zeit eine ehrliche Budgetrechnung machen und diese als Grundlage für ihre Baufinanzierung verwenden. Wenn dann noch finanzieller Platz für einen Keller ist, spricht nichts dagegen.
Zwischen den Feiertagen verhalten sich die Märkte naturgemäß ruhig, auch die Politik legt eine Debattierpause ein. Für die Baufinanzierungstrends bedeutet das: Der Bund-Future ist im Wochentrend recht stabil. Die Bauzinsen entwickeln sich im Moment entsprechend auf gleichbleibendem Niveau, zeigen aber weiterhin einen mittelfristigen Trend nach oben.
Kurz erklärt: Was ist eine Budgetplanung?
Omas Haushaltsbuch ist die „alte“ Version der Budgetplanung. Zeilenweise werden dort die Einnahmen und Ausgaben eingetragen, manchmal noch unterschieden nach Kategorien, wie etwa Lohn/Gehalt, Lebensmittel oder Ausgehen. Die Aussagekraft dieser Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist recht eindeutig: Steht am Monatsende ein Minus vor dem Betrag, dann hat der Verbraucher über seine Verhältnisse gelebt. Geschieht dies zu häufig, dann kann es zu einer strukturellen Überschuldung kommen, wenn laufende Kredite nur noch durch Miese auf dem Girokonto bedient werden können. Eine falsch dimensionierte Immobilienfinanzierung kann dafür eine Ursache sein. Es ist ratsam, ein solches Haushaltsbuch mindestens einige Monate zu führen, wenn sich die persönliche Lebenssituation ändert, beispielsweise ein Kind geboren wird – oder eben ein Haus gekauft werden soll.
Wem übrigens Papier und Bleistift zu altmodisch sind, der kann für sein Handy passende Apps herunterladen oder auch für den PC ein Haushaltsprogramm erwerben.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als einer der größten regionalen und unabhängigen Baufinanzierungsvermittler in Deutschland erstellen wir für unsere Kunden aus dem Angebot von über 100 regionalen und überregionalen Banken, Versicherungen und Bausparkassen ein maßgeschneidertes Finanzierungskonzept mit Top-Konditionen. Dabei gehören unsere Konditionen zu den besten am Markt – das können unsere Kunden gerne vergleichen. Gleichzeitig loten wir regionale und überregionale Fördermittelmöglichkeiten auf Basis der individuellen Situation unserer Kunden aus. Wir passen unsere Finanzierungskonzeption der Lebensplanung an und vermitteln keine Zinsen "von der Stange". Und das Beste daran: Wir arbeiten wirklich unabhängig! Mehr dazu auf www.baugeld-spezialisten.de
Yvonne Hockling
Unternehmenskommunikation
BS Baugeld Spezialisten AG
Feringastr. 4, 85774 München-Unterföhring
Tel.: +49 (0)89 12 10 33-106
Fax: +49 (0)89 12 10 33-499
E-Mail: yvonne.hockling(at)baugeld-spezialisten.de
WWW: www.baugeld-spezialisten.de
Yvonne Hockling
Unternehmenskommunikation
BS Baugeld Spezialisten AG
Feringastr. 4, 85774 München-Unterföhring
Tel.: +49 (0)89 12 10 33-106
Fax: +49 (0)89 12 10 33-499
E-Mail: presse(at)baugeld-spezialisten.de
WWW: www.baugeld-spezialisten.de
Datum: 30.12.2010 - 13:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 322104
Anzahl Zeichen: 3942
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Yvonne Hockling
Stadt:
85774 München-Unterföhring
Telefon: +49 (0)89 12 10 33-106
Kategorie:
Banken
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.12.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2276 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Baugeld Tipp der Woche: Kühler Keller für trockenen Sekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BS Baugeld Spezialisten AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).