Arbeitsplätze für Schüler: Auf die Haltung kommt es an / TÜV Rheinland: Bei Schreibtischen und -stühlen auf GS-Zeichen achten / Möbel sollten "mitwachsen"
ID: 323640
oder zum Surfen im Internet - am Schreibtisch verbringen Kinder und
Jugendliche viele Stunden ihres Schülerlebens. Grund genug für
Eltern, darauf zu achten, dass der Arbeitsplatz ihres Kindes
funktional, übersichtlich und vor allem ergonomisch eingerichtet ist,
damit körperliche Haltungsschäden gar nicht erst auftreten. "Die
Hersteller von Schreibtischen geben für die meisten Modelle an, für
welche Körpergröße sie gedacht sind", weiß Felix Scharnagl, Experte
für Möbel bei TÜV Rheinland. Vor dem Kauf sollte das Kind
probesitzen: Es sollte mit beiden Füßen auf dem Boden aufstehen
können, die Oberschenkel waagrecht auf der Sitzfläche des
Schreibtischstuhls aufliegen. Die Ellbogenspitze sollte sich bei
entspannter Sitzhaltung in Höhe der Tischplatte befinden. Vor dem
Kauf ist außerdem zu klären, wie viel Platz das Kinderzimmer bietet,
ob der Schreibtisch auch über Stauraum verfügen muss oder aus einem
bestimmten Material sein soll. Sinnvoll ist eine Tischplatte, die
strapazierfähig und gut zu reinigen ist. Wer sichergehen will, dass
Sicherheit und Qualität stimmen, achtet am besten auf das GS-Zeichen
für geprüfte Sicherheit, das auch TÜV Rheinland vergibt. Nach dem
Aufbau sollten Eltern überprüfen, dass Tisch und Stuhl stabil sind
und nicht wackeln.
Wichtig: Die Möbel sollten "mitwachsen", also auf unproblematische
Weise höhenverstellbar sein. Ob Tisch und Stuhl für die Kinder noch
die richtige Dimension haben, lässt sich einfach überprüfen:
"Zwischen Oberschenkel und der Unterseite der Tischplatte muss genug
Bewegungsfreiraum bleiben", erklärt Scharnagl. Zudem sollte das Kind
bequem in aufrechter Haltung am Tisch sitzen können, die Beine etwa
im rechten Winkel gebeugt sein. Ist dies nicht mehr der Fall, sollten
Tisch und Stuhl vergrößert oder ausgetauscht werden.
Die Arbeit am Computer spielt auch bei jüngeren Schulkindern eine
immer wichtigere Rolle. Steht der PC auch auf dem Schreibtisch,
sollten Eltern darauf achten, dass der Abstand zwischen Augen und
Bildschirm 45 bis 70 Zentimeter beträgt. "Grundsätzlich sollte aber
immer noch genug Platz bleiben für Hausaufgaben ohne PC", rät Felix
Scharnagl.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.01.2011 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 323640
Anzahl Zeichen: 2733
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 159 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitsplätze für Schüler: Auf die Haltung kommt es an / TÜV Rheinland: Bei Schreibtischen und -stühlen auf GS-Zeichen achten / Möbel sollten "mitwachsen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).