High-End Full HD-Camcorder HDC-SD909, HDC-HS900, HDC-TM900 und HDC-SD800 für 2D- und 3D-Aufnahmen

High-End Full HD-Camcorder HDC-SD909, HDC-HS900, HDC-TM900 und HDC-SD800 für 2D- und 3D-Aufnahmen

ID: 324435

High-End Full HD-Camcorder HDC-SD909, HDC-HS900, HDC-TM900 und HDC-SD800 für 2D- und 3D-Aufnahmen



(pressrelations) - Hamburg, Januar 2011 ? Mehr Bildqualität gab es bei Panasonic Camcordern noch nie. Für anspruchsvolle Filmer stellt Panasonic die neuen High-End Modelle HDC-SD909, HDC-HS900, HDC-TM900 und HDC-SD800 vor. Ihr 3MOS-Kamerasystem stammt aus professionellen Kameras, wie sie auch TV-Sender benutzen, und holt das Beste aus den Aufnahmen in 1080/50i oder gar 1080/50p heraus.
Für 2D-Aufnahmen ohne Kompromisse kombiniert Panasonic das lichtstarke Leica Dicomar Objektiv (F1.5) mit dem 3MOS Bildsensor und dem weiter entwickelten HD Crystal Engine PRO Bildprozessor.

Mit ihrem 12x optischen/20x intelligentem Zoom und 35mm Weitwinkel empfehlen sich die neuen 3MOS Modelle für unterschiedliche Auf¬nahmesituationen. Von der verbesserten Rauschunterdrückung profitieren dabei be¬sonders Innenaufnahmen bei schwacher Beleuchtung. Ambitionierte Anwender finden in dem manuellen Einstellring* für Zoom und Fokus, dem elektronischen Farbsucher* sowie dem Zubehörschuh* und Mikrofon-Anschluss* willkommene Ausstattungsdetails.

Aber auch weniger Geübten gelingen dank intelligenter Automatik mit Gesichts¬erkennung perfekte Bildresultate. Das neue Hybrid OIS mit Aktiv-Modus sorgt dabei stets für verwacklungsfreie Aufnahmen ? sogar bei starken Teleaufnahmen oder wenn der Videofilmer in Bewegung ist. Für Bildkontrolle und leichte Bedienung kann auf extra große Touchscreen-LCDs mit neuem Touch-Zoom und Touch-Shutter zurück¬gegriffen werden. Mit 8,8 cm Diagonale (3,5 Zoll) und einer verbesserten Auflösung von 460.800 Pixeln bietet die 900er-Serie stets eine gute Sichtkontrolle der Aufnahmen.

In neue Dimensionen können Videofilmer auch über die optionale Vorsatzlinse VW-CLT1 vorstoßen. Sie verwandelt die neuen 3MOS-Modelle jetzt oder später in 3D-Camcorder und sorgt so für Zukunftssicherheit.

* nicht HDC-SD800
Panasonic bietet die High End-Neuheiten mit unterschiedlichen Speicherkonzepten an. Alle Camcorder zeichnen auf SD/SDHC/SDXC Speicherkarten auf. Der HDC-TM900 verfügt zusätzlich über 32 GB Speicherreserve in Form eines integrierten Flash¬speichers. Vielfilmern kommt der HDC-HS900 mit 220 GB Festplatte entgegen.



Die HDC-SD909 ist ab Februar 2011 in schwarzer und silberner Ausführung erhältlich. Zeitgleich erscheinen HDC-TM900 und HDC-SD800 in Schwarz. Im März 2011 komplet¬tiert der schwarze HDC-HS900 das neue Panasonic 3MOS-Sortiment. Unverbindliche Preisempfehlungen stehen aktuell noch nicht fest.

Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale im Detail

Verbessertes 3MOS Kamerasystem

Um das Maximum an Bildqualität aus den 1080/50p Full HD-Aufnahmen herauszu¬holen, hat Panasonic das perfekte Kamerasystem im Visier. Das aktuelle Ergebnis der Entwicklungsarbeit ist das verbesserte 3MOS Kamerasystem mit 7,59 Millionen effekti¬ven Videobildpunkten (3 x 2,53 Megapixel). Das Leica Dicomar Objektiv mit F1.5-Brenn¬weite, der 3MOS Bildsensor und der Crystal Engine PRO Bildprozessor erzielen dank effizienter Lichtausbeute, höherer Empfindlichkeit und einem reduzierten Rauschen noch brillantere Aufnahmen auch unter Lowlight-Bedingungen.

Das neue Leica Dicomar Objektiv (F1.5) sorgt mit seinem großen 46mm-Durchmesser für besonders strahlende Bilder. Es unterdrückt nicht nur Lichtreflexe, sondern minimiert auch Verzerrungen sowie Kontrast- und Auflösungsabstriche, die am Linsenrand auf¬treten können. Seine Fähigkeit für 35mm Weitwinkelaufnahmen macht es ideal für unter¬schiedliche Aufnahmesituationen vom Selbstportrait bis zur Landschaftsaufnahme.

Die jüngste Bildsensor-Generation separiert das einfallende Licht in die Primärfarben Rot, Grün und Blau und verarbeitet jedes Farbsignal einzeln. Das Ergebnis sind be¬eindruckende Aufnahmen, deren Farbqualität, Detailreichtum und feinste Helligkeits¬abstufungen ihresgleichen suchen.

Mit dem Crystal Engine PRO verfügen die neuen 3MOS Camcorder über einen Hoch¬leistungs-Bildprozessor, der verlässlich die enormen Datenströme verarbeitet, die für klare, knackige Full HD-Videos notwendig sind. Der Crystal Engine PRO punktet mit höherer Empfindlichkeit und reduziert das niederfrequente Rauschen sogar um 45 Prozent im Vergleich zu den HDC-700er Modellen des Jahres 2010. Unter Lowlight-Bedingungen wie etwa in schwach beleuchteten Innenräumen gelingen so deutlich brillantere Bilder als bislang.
1080/50p Aufnahmen (Full HD 1920 x 1080 Pixel)

Die 3MOS High End-Camcorder nehmen im progressiven Modus 50 Vollbilder (50p) bei einer Bitrate von 28 Mbps auf. Jedes Vollbild beinhaltet rund doppelt so viele Bildinfor¬mationen wie eine 1080i (interlaced) Aufnahme. Die Bildqualität übersteigt sogar die konventioneller Full HD-Bilder. Nachzieheffekte oder Bildflackern werden minimiert.
35mm Weitwinkel-Objektiv und 20x intelligentes Zoom

Welcher Videofilmer kennt nicht die berühmten drei Schritte rückwärts, um zum Beispiel größere Gruppen ins Bild zu bekommen? Mit dem 35mm Weitwinkel-Objektiv der neuen 3MOS Camcorder passt auch bei geringem Abstand das Wunschmotiv plus Umgebung ins Bild. Die Nähe zum Motiv hat zudem einen positiven Effekt auf eine klare, deutliche Tonaufnahme. Mit einem optionalen Konverter sind sogar 24mm bzw. 28mm Weitwinkel möglich.

Formatfüllende Tele-Fotoaufnahmen mit beeindruckender Schärfe und Knackigkeit ermöglicht das intelligente 20x Zoom. Es nutzt die "Super Resolution"-Technologie des Crystal Engine PRO Bildprozessors und nimmt auch deutlich jenseits des 12x optischen Zooms Einzelbilder mit HD-typischer Bildqualität auf.

Optionale 3D Vorsatzlinse

Nachdem Panasonic 2010 den weltweit ersten 3D-fähigen Camcorder überhaupt vor¬stellte, steht ambitionierten Videofilmern mit Einführung der neuen 3MOS-Modelle bereits an ganzes Sortiment an 3D-fähigen High End-Camcordern zur Wahl. Um die 3D typische Bilddynamik aus erster Hand zu erleben, werden die Camcorder einfach mit der optionalen 3D Vorsatzlinse VW-CLT1 ergänzt. Die VW-CLT1 zeichnet mit einer Festbrennweite von 58mm auf. Der Konvergenzpunkt liegt bei 1,5m vor dem Objektiv. Der Aufnahmebereich reicht von 1m bis unendlich.

Für 3D Aufnahmen dient die Natur als Vorbild. Menschen sehen mit dem linken und rechten Auge leicht abweichende Bilder. Diese Differenz wird visuelle Disparität genannt. Das Gehirn nutzt die visuelle Disparität, um räumliche Tiefe und Körper im Raum wahr¬zunehmen. Für die scheinbar greifbaren 3D Bilder wird diese visuelle Disparität künstlich erzeugt. Mit der optionalen 3D Vorsatzlinse nimmt der Camcorder durch die zwei integrierten Linsen wie ein Augenpaar gleichzeitig zwei Bilder aus unterschiedlicher Perspektive auf. Das rechte und linke Bild werden dabei mit jeweils 960 x 1080 Pixel nach dem Side-by-Side-Verfahren aufgezeichnet. Für die Wiedergabe der 3D Aufnahmen sind ein TV-Gerät mit 3D Wiedergabe (Side-by-Side-Verfahren), eine 3D Brille sowie eine HDMI Highspeed-Kabelverbindung notwendig.

8,8cm (HDC-SD909/TM900/HS900) bzw. 7,6cm (HDC-SD800) Touchscreen-LCD mit neuen Funktionen

Die neuen Panasonic 3MOS Camcorder erleichtern mit ihren großen Touchscreen-LCDs mit 460.800 (HDC-SD800: 230.400) Bildpunkten nicht nur die Sichtkontrolle der Aufnah¬men, sondern auch die Bedienung. Neben dem bewährten Zoom mit variabler Geschwin¬digkeit erlaubt das neue Touch-Zoom eine gleichmäßig langsame Annäherung an das Motiv. Hierfür berührt der Videofilmer einfach eine Anzeige auf dem LCD. Der Touch-Shutter hilft bei der Aufnahme gelungener Fotos. Berührt der Anwender ein Motivdetail auf dem LCD, fokussiert der Touch-Shutter auf dieses Bildelement und löst automatisch aus. Zudem lassen sich die Menü- und Thumbnail-Seiten einfach mit einem Fingerstreich umblättern.

Hybrid OIS mit Aktiv-Modus

Das neu entwickelte Hybrid OIS Bildstabilisierungssystem kombiniert die optische und die elektronische Stabilisierung. Es spürt nicht nur feine horizontale und vertikale Ver¬wacklungen der kameraführenden Hand auf, sondern auch solche des gesamten Armes. Verwacklungen werden durch das Verschieben eines Linsenelementes im optischen System und einen Sensor im elektronischen System korrigiert. Die elektronische Bild¬stabilisierung verwendet dabei einen während des Zoomens ungenutzten Bereich des Bildsensors. Auf diese Weise bleibt sogar beim Zoomen eine hohe Bildqualität erhalten. Durch diese wirkungsvolle Verwacklungskorrektur können Videofilmer auch in Be¬wegung und während des Zoomens mit 20facher Vergrößerung klare Bilder aufnehmen.

Manueller Einstellring und Farbsucher (HDC-SD909/TM900/HS900)

Über den manuellen Einstellring können Videofilmer Fokus, Zoom, Belichtung, Ver¬schlusszeit und Weißabgleich mit den Fingerspitzen fein und präzise einstellen. Diese intuitive "Handarbeit" ist nicht nur komfortable und benutzerfreundlicher als eine aufwendige Menüsteuerung, sie gibt dem Videofilmer auch den nötigen kreativen Freiraum für außergewöhnlich ausdrucksstarke Aufnahmen.
Ist der Weißabgleich manuell korrekt eingestellt und stimmt die Scharfstellung von Hand? Über den integrierten Farbsucher erhalten ambitionierte Videofilmer Gewissheit wenn z.B. greller Sonnenschein die Sichtkontrolle über den LCD erschwert.


Weitere Informationen:
Panasonic Deutschland
Eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
22525 Hamburg

Ansprechpartner für Presseanfragen:
Michael Langbehn
E-Mail: presse.kontakt@eu.panasonic.com

Über Panasonic:
Die Panasonic Corporation ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion elektronischer Produkte für eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen im privaten, geschäftlichen und industriellen Bereich. Der in Osaka, Japan, ansässige Konzern erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2010) einen konsolidierten Netto-Umsatz von 7,42 Billionen Yen/56,6 Milliarden EUR. Die Aktien des Konzerns sind an den Börsen in Tokio, Osaka, Nagoya und New York (NYSE: PC) notiert. Weitere Informationen über das Unternehmen und die Marke Panasonic finden Sie unter http://www.panasonic.net.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stange: Schulsozialarbeit wird dringend gebraucht National Instruments Upgrades to Oracle E-Business Suite 12.1 to Support Business Critical Processes
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.01.2011 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 324435
Anzahl Zeichen: 10645

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"High-End Full HD-Camcorder HDC-SD909, HDC-HS900, HDC-TM900 und HDC-SD800 für 2D- und 3D-Aufnahmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Panasonic (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Asiatische Patisserie vom Profi Christian Hümbs ...

Präzision ist gerade bei der Herstellung von Macarons enorm wichtig: Welche Fehler machen insbesondere Anfänger oft? „Das Gelingen von Macarons steht und fällt im Prinzip mit der Basis, der Eiweißmasse für die beiden Halbschalen. Hier ist es ...

Alle Meldungen von Panasonic


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z