Vom Fernsehen genervt: Deutsche wollen TV à la carte
80 Prozent der TV-Nutzer wünschen sich weniger Werbung / 71 Prozent möchten Filme und Programme auf Abruf / Deutsche unzufrieden mit Pay-TV: zu wenig Leistung für das Geld
Etablierte Pay-TV-Angebote scheinen auch keine ausreichende Alternative zu sein, um die Ansprüche der TV-Fans zu erfüllen. Denn fast die Hälfte der befragten Europäer meint, dass sie zu viel für die Leistungen ausgeben, die sie für ihr Geld bekommen. So auch die Deutschen, obgleich deren Ausgaben für Pay-TV mit 19,58 Euro im Monat weit unter dem Umfragedurchschnitt von 32,64 Euro im Monat liegen und nicht einmal die Hälfte des Spitzenreiters Großbritannien mit 43,10 Euro im Monat erreichen.
Doch wie sollte das Fernsehen der Zukunft aussehen, das deutsche Herzen höher schlagen lässt? 71 Prozent wünschen sich mehr Programmkontrolle, das heißt Filme und Programme auf Abruf. Über die Hälfte möchte gerne zeitgleich zum laufenden Programm im Internet surfen, um mehr über gezeigte Produkte zu erfahren oder Informationen über ein gerade laufendes Fußballmatch zu bekommen. Rund ein Viertel würde gerne eine laufende Live-Sendung per Pause unterbrechen können. Und 52% der befragten Deutschen träumen davon, sich Filme jederzeit für eine einmalige Gebühr anzuschauen zu können.
Ein solches multifunktionales Fernseherlebnis ermöglichen IPTV Set Top Boxen. Sie kombinieren Unterhaltung, Information und Kommunikation miteinander und verwandeln ein herkömmliches TV-Gerät leicht in ein Multimediacenter. Fernsehprogramme oder Live-Übertragungen können beispielsweise zu jeder gewünschten Zeit per Pause unterbrochen werden, ohne eine Sekunde zu verpassen. Über die Nutzung für Fernsehunterhaltung hinaus lässt sich ein solches Gerät auch für andere Funktionen wie Video Calls oder das Surfen im Internet nutzen.
An der Umfrage durch StrategyOne im Auftrag von Motorola nahmen 2.598 Breitband-Nutzer aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien teil, davon 501 Befragte aus Deutschland.
Über IPTV
IPTV (Internet Protocol Television) bezeichnet die digitale Übertragung von Fernsehprogrammen und Filmen über ein digitales Datennetz. Die Set Top Boxen von Motorola ermöglichen es Fernsehen und Entertainment via Internet zu empfangen. Zudem geben sie dem Konsumenten die Freiheit zu bestimmen, wann er ein Programm anschauen oder –hören möchte und kann sich jederzeit selbst entscheiden, ob er es auf einem konventionellen TV-Gerät oder einem portablen Empfangsgerät wie Handy konsumiert. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Motorola
Motorola ist ein international führendes Fortune-100-Kommunikationsunternehmen, das mit Seamless-Mobility-Produkten und -Lösungen grenzenlose Mobilität über die Bereiche Breitband, eingebettete Systeme und drahtlose Netzwerke hinweg ermöglicht. Menschen und Informationen sind dadurch jederzeit und überall erreichbar – zu Hause, im Auto, im Büro und überall auf der Welt. Durch die Verschmelzung verschiedener Technologien macht Seamless Mobility Kommunikation intelligenter, schneller, kosteneffizienter und flexibler. Der Motorola-Umsatz lag 2006 weltweit bei 42,9 Milliarden US-Dollar.
In Deutschland ist das Unternehmen durch die Motorola GmbH präsent.
Die Gesellschaft erzielte 2006 mit über 2.300 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 5,9 Milliarden Euro.
Datum: 11.07.2007 - 17:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 32463
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Christiane Bischof
Stadt:
65232 Taunusstein
Telefon: 0 61 28 - 70 32 25
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: ab sofort
Diese Pressemitteilung wurde bisher 736 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vom Fernsehen genervt: Deutsche wollen TV à la carte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Motorola GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).