Das Gorno-Genre aus Sicht der Philosophie: Wieviel Gewalt verträgt die Kunst?
Unter der Bezeichnung „torture porn“ oder „gorno“ fassen Kritiker mittlerweile eine Reihe besonders gewaltlastiger US-Spielfilme der letzten Jahre zusammen. Produktionen wie „Hostel“ oder „The hills have eyes“ scheinen es darauf anzulegen, neue Grenzen des Erträglichen auszuloten, und sind dabei recht erfolgreich. Die aktuelle Ausgabe des Philosophiemonatsbriefes wirft einen Blick auf die rechtlichen wie ethisch-moralischen Fragen, die eine solche Herangehensweise aufwerfen lässt, und diskutiert mögliche Erlaubnisgrenzen von Gewaltdarstellungen in Werken aus Kunst und Kultur.
Die dezidiert philosophische Herangehensweise gibt zu bedenken, dass „die ethisch-moralische Perspektive ... zwei beteiligte Parteien betrachten (muss), nämlich die des Künstlers einerseits (welcher im Fall einer Filmproduktion ja in aller Regel ein Kollektiv ist) und die des Rezipienten (hier also des Zuschauers) andererseits. Beide müssen sich die Frage gefallen lassen, welche ethische Relevanz ihr Handeln hat – allerdings auch nicht mehr als jeder andere, der in der Welt sich selbst und anderen gegenüber Handlungen vollzieht, denn ethisch relevant ist jedes Tun nun einmal per se.“
Welche Konsequenzen sich hieraus ergeben, zeigt sich bei genauerer Betrachtung, doch die Ergebnisse entsprechen dabei nicht unbedingt allgemeinen Erwartungen.
Der vollständige Beitrag findet sich in der aktuellen Ausgabe des Philosophiemonatsbriefes. Die digitale Publikation unter der Federführung der Bonner Philosophin Renate Miethner kann kostenfreie abonniert werden unter www.philosophiemonatsbrief.de.
(Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten)
***
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Apeiron Philosophieberatung, gegründet von der Bonner Philosophin Renate Miethner, ist eine dezidiert philosophisch ausgerichtete Beratungsagentur. Seit Februar 2006 publiziert das Unternehmen den kostenlos erhältlichen „Philosophiemonatsbrief“, ein philosophisch ausgerichtetes E-Journal zu aktuellen Themen aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Apeiron Philosophieberatung
Herausgeber "Philosophiemonatsbrief"
Nordstrasse 48
53111 Bonn
Fon 0228 97 66 403
Fax 0228 90 85 967
pr(at)philosophieberatung.de
www.philosophieberatung.de
Gf. und V.i.S.d.P.: Renate Miethner
Pressekontakt:
Alienus Mediaconsulting
Strategie / Image / Public Relations
Gabelsbergerstrasse 1
53119 Bonn
Tel. 0228 90 85 965
Fax. 0228 90 85 967
www.publicrelations-bonn.de
presse(at)publicrelations-bonn.de
Datum: 14.07.2007 - 19:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 32586
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Renate Miethner
Stadt:
Bonn
Telefon: 0228 97 66 403
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 14.07.02007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 808 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Gorno-Genre aus Sicht der Philosophie: Wieviel Gewalt verträgt die Kunst?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Apeiron Philosophieberatung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).