Universität Cambridge setzt bei Speichernetzerweiterung auf RELDATA
RELDATAs Unified-Storage ist erste Wahl für Bildungseinrichtungen
Arbeit mit großen Datenmengen erfordert intelligentes Speicherkonzept
Bei Forschungsarbeiten muss der Fachbereich Geographie regelmäßig auf Dateien zurückgreifen, die größer als 100 MB sind. Dementsprechend ist der Speicherbedarf enorm. Ursprünglich zog die Fakultät die Beschaffung eines Enterprise-NAS-Systems oder eines traditionellen Fibre Channel SANs in Erwägung. Nach Evaluierung der verschiedenen Möglichkeiten entschied Mike Bithell, stellvertretender IT-Direktor des Fachbereichs, jedoch, dass die iSCSI SAN-Technologie eine flexiblere und kosteneffektivere Alternative darstellt.
"Ein iSCSI SAN ist extrem praktisch: Es ermöglicht uns, unserer existierenden Server-Infrastruktur über unser gegenwärtiges Ethernet-Netzwerk schnell und flexibel die jeweils erforderlichen Speicherkapazitäten bereitzustellen. Hierfür müssen wir nicht - wie beim Aufbau eines FC SANs der Fall - in neue Hardware investieren oder Fachkräfte einstellen", erklärt Bithell. "Allerdings stößt man beim Einsatz reiner iSCSI-Systeme ebenso auf Grenzen. Zwar sind sie schnell, jedoch beschränkt das Protokoll den Zugriff auf nur ein Host-System. Ferner ist zusätzliche Hardware erforderlich, um die Replizierungsfunktionen zu erhalten, die wir für unsere Datensicherung benötigen."
Um die Einschränkungen zu überwinden, die mit dem Betrieb hundertprozentiger iSCSI-Lösungen einhergehen, empfahl der auf die Betreuung von Bildungseinrichtungen spezialisierte britische Storage-Reseller ANS Ltd. dem Fachbereich ein Unified Storage-System von RELDATA.
"RELDATA-Systeme bieten die offenen Schnittstellen, die für die Zusammenführung neuer und bereits vorhandener Speicherressourcen in einem Unified-Storage-System erforderlich sind. Der Einsatz des RELDATA Gateways bietet dem Fachbereich somit nicht nur die Möglichkeit, bestehende Speicherressourcen weiterhin zu betreiben. Vielmehr kann die Fakultät bei künftigen Speichererweiterungen nun frei wählen, mit welchem Speicherhersteller sie zusammenarbeiten möchte", erläutert Andy Ibbotson, Managing Director von ANS. "Das RELDATA Gateway setzt eine innovative Speichervirtualisierung ein, um die angebundenen Speicherressourcen je nach Bedarf als iSCSI SAN- oder NAS-Kapazitäten bereitzustellen oder für Backup und Datenreplizierungs-Services zu nutzen."
Für die Zukunft gerüstet
Dank der Installation des RELDATA Gateways konnte der Fachbereich bereits neue und bestehende Speicherressourcen in einen einzigen Speicherpool konsolidieren. Aus diesem Pool heraus werden einem vorhandenen Linux-Datei-Server nun Speicherkapazitäten über ein iSCSI SAN zugewiesen. Darüber hinaus soll das Gateway künftig über seine eingebaute NAS-Funktionalität selbst Datei-Storage bereitstellen. Dank der umfangreichen von dem Gateway unterstützten Snapshot- und Datenreplizierungsfunktionen kann die Fakultät zudem bei der Durchführung von Backups und der Datensicherung von Datenbanken und Dateien zwischen einer breiten Palette an Möglichkeiten wählen.
"Das RELDATA Gateway stellte sich als die wirtschaftlichste, genau auf unsere Speichermanagement-Anforderungen zugeschnittene Lösung heraus", führt Bithell aus. "Dank der hohen Flexibilität der Speichermanagement-Plattform stehen uns zudem beim künftigen Ausbau unserer Speicherinfrastruktur zahlreiche verschiedene Möglichkeiten offen. Üblicherweise begrenzt die Festlegung auf eine bestimmte Speicherlösung künftige Optionen. Bei RELDATA ist genau das Gegenteil der Fall, denn man wird deutlich flexibler."
4.816 Zeichen bei durchschnittlich 80 Anschlägen (inklusive Leerzeichen) pro Zeile
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Kurzprofil RELDATA Inc.: Die im Jahr 2005 gegründete RELDATA Inc. bietet eine neue Generation an hochperformanten und hochskalierbaren Unified-Storage-Lösungen an. Die innovative Speichervirtualisierung der RELDATA Systeme stellt auf einfache Weise gleichzeitig bedarfsgerechte IP-SAN- und NAS-Speicher-Services als auch zuverlässige Datenreplizierungsdienste über Weitverkehrsnetze (WANs) bereit. Die offene, modulare Lösungsarchitektur ermöglicht hohe Kosteneinsparungen bei Endnutzern durch Maximierung der Speicherverfügbarkeit, Reduzierung der Speicheradministration, herstellerunabhängige Speichererweiterungen und bessere Kapazitätsauslastung existierender Speicherressourcen. Die Unified-Storage-Systeme von RELDATA ergänzen problemlos Speicherlösungen anderer namhafter Hersteller wie Network Appliance® oder EMC®. RELDATA, mit Hauptsitz im US-amerikanischen Bundesstaat New Jersey und europäischer Niederlassung in Deutschland, vertreibt seine Produkte über autorisierte Value Added Reseller und Systemintegratoren. Weitere Informationen zu RELDATA sind unter der folgenden Webadresse abrufbar: www.reldata.de .
RELDATA ist eingetragene Marke der RELDATA Inc.. Alle anderen hier genannten Produktnamen und Bezeichnungen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen
Pressekontakt
Tina Billo
E-Mail: tina(at)billo-pr.com
billo pr GmbH
Taunusstraße 43
65183 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49.611.5802.417
Telefax: +49.611.5802.434
www.billo-pr.com
Unternehmenskontakt
Boris Anderer - Geschäftsführer
E-Mail: info(at)reldata.com
RELDATA Europe GmbH
Waldburgstraße 15
70563 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49.711.227202.15
Telefax: +49.711.227202.10
www.reldata.de
Datum: 16.07.2007 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 32628
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tina Billo
Stadt:
Stuttgart
Telefon: PR-Kontakt: 0611 - 58023
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 16.07.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 806 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Universität Cambridge setzt bei Speichernetzerweiterung auf RELDATA"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RELDATA Europe GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).