Reisen mit Hyperschall: Zum Konzert nach Sydney und abends zurück nach Berlin
ID: 327634
selben Abend zurück nach Berlin: Wie die Zeitschrift P.M. MAGAZIN in
ihrer Februar-Ausgabe (ab morgen im Handel) berichtet, nehmen
Flugzeugbauer bereits den Hyperschall ins Visier und planen
Passagier-Jets, die 6000 km/h und mehr fliegen.
Ganz vorn dabei: der britische Triebwerkspezialist Alan Bond. Der
spitze, schlanke Rumpf seines raketenartigen Flugzeugentwurfs LAPCAT
ist mit 143 Metern doppelt so lang wie eine Boeing 747. An den Seiten
sind keine Fenster vorgesehen. Aus gutem Grund: "Beim Reisetempo von
6000 km/h erhitzt sich die Flugzeughaut auf 1000 Grad Celsius",
erklärt Bond. Um den Passagieren das beklemmende Gefühl des
Eingesperrtseins zu ersparen, werden von innen virtuelle Fenster
installiert, letztlich Monitore, die die vorüberziehende Außenwelt
aus der digitalen Konserve zeigen.
Die LAPCAT-Studie wird unterstützt von der europäischen
Raumfahrtagentur ESA sowie vom Deutschen Zentrum für Luft- und
Raumfahrt DLR. Der Leiter des Instituts für Aerodynamik und
Strömungstechnik, Ali Gülhan, hält es für technisch möglich, dass der
kommerzielle Über- und Hyperschallflug bis zum Jahr 2020 Realität
wird. "In zehn Jahren schon könnte der Passagierflug Mach 3
erreichen", glaubt er. In drei Jahrzehnten dann ließe sich das
Reisetempo auf Mach 5 steigern und das ehrgeizige LAPCAT-Ziel
erreichen. Alan Bond wagt sogar die Prognose, dass in 25 Jahren
mindestens zehn Prozent der Flugzeug-Passagiere mit
Hyperschall-Geschwindigkeit um den Globus jetten.
Für das Comeback des zivilen Überschallfluges sind nach Meinung
Gülhans zwei Faktoren von entscheidender Bedeutung:
"Umweltfreundlichkeit und Sicherheit". Das legendäre
britisch-französische Überschallflugzeug Concorde hatte seit je als
Inbegriff des mobilen Umweltfrevels gegolten, bis es 2003 nach einem
spektakulären Absturz in Paris aus dem Verkehr gezogen wurde.
P.M. MAGAZIN, das führende Wissensmagazin von Gruner+Jahr, stellt
sich seit 1978 den großen Zukunftsfragen unserer Zeit. Es zeigt,
welche Trends Zukunft haben und wo die Ideen für die Welt von morgen
entstehen und hat dabei den Mut, scheinbar feststehende Erkenntnisse
zu hinterfragen. P.M. widmet sich vor allem Themen aus den Bereichen
Technik, Naturwissenschaften, Medizin & Psychologie, Natur & Umwelt,
Geschichte, Philosophie & Völkerkunde, Abenteuer & Kultur, Multimedia
& Online. P.M. MAGAZIN erscheint monatlich mit einer verkauften
Auflage von 326.759 Exemplaren (IVW III/2010) zu einem Copypreis von
3,50 Euro.
Pressekontakt:
Andrea Wagner
Kommunikation/PR
G+J Frauen/Familie/People
Gruner+Jahr AG & Co KG
Tel.: 040/3703-2980; Fax -5703
E-Mail: wagner.andrea@guj.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Jetzt in der aktuellen PETRA: der Detox-Frühjahrsputz 2011 - das sanfte Programm, um mit sich erfolgreich ins Reine zu kommen">

Datum: 13.01.2011 - 08:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 327634
Anzahl Zeichen: 3059
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Umfrage
Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Reisen mit Hyperschall: Zum Konzert nach Sydney und abends zurück nach Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, P.M. Magazin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).