Demografische Entwicklung in der Instandhaltung - Katastrophe oder Chance?

Demografische Entwicklung in der Instandhaltung - Katastrophe oder Chance?

ID: 329216

Fragen und Antworten bei inFo 2011 in Dortmund am 11.und 12.03.2011



Demografische Entwicklung in der Instandhaltung - Katastrophe oder Chance?Demografische Entwicklung in der Instandhaltung - Katastrophe oder Chance?

(firmenpresse) - Zum Thema "Instandhaltung und demografischer Wandel" veranstaltet die Technische Universität Dortmund / Lehrstuhl für Fabrikorganisation als Wissenschaftstagung des FVI die 14. InFo 2011 vom 11. Bis 12.März 2011 in Dortmund. Information und Anmeldungen unter www.LFO.info und www.IPIH.de
Viele Studien zeigen, dass Tausende Ingenieurstellen von der Industrie angeboten aber nicht mit den notwendigen Fachkräften besetzt werden können. Durch fehlenden Nachwuchs und die fortschreitende Alterung der Gesellschaft sieht in dieser Frage die nächste Zukunft noch düsterer aus. Die HighTech-Branche Industrielle Instandhaltung leidet unter dieser vorhersehbaren Entwicklung ganz besonders. Eine moderne Instandhaltung muss dafür Sorge tragen können, dass Anlagen effizient arbeiten, mit einem hohen Verfügbarkeitsgrad unter Berücksichtigung von nachhaltiger Ressourcenpolitik, Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt, Produktivität, Betriebsergebnis und somit Standort-und Arbeitsplatzsicherheit.
Die Umsetzung kann nur mit qualifizierten und motivierten Instandhaltungspersonal erfolgen. Geführt von einem professionellen Instandhaltungsmanagement. Unterstützt von der Leitungsebene, im Wissen um die strategische Bedeutung einer funktionierenden Instandhaltung.

Fachpersonal gesucht.
Gebraucht und dringend gesucht werden neben Instandhaltungsmanagern auch Meister, Facharbeiter mit Weiterbildungshintergrund und Bewerber einer dualen Ausbildung. Wir werden immer mehr auf ältere Menschen angewiesen sein, welche ihr Potenzial, Motivation und ihre Erfahrung mit einbringen.
Es gilt die vorhandenen Talente zu fördern und Prozesse dem Bedarf älterer Mitarbeiter anzupassen. Entsprechend der Alterspyramide für zukünftige Jahre ist zudem ein Förderungs-und Qualifizierungskonzept für jüngere Mitarbeiter zu entwickeln. In Kooperation mit Lehrinstituten können Unternehmen als Sponsor auftreten und sich somit Nachwuchspersonal - zum Beispiel in dualer Ausbildung - sichern. Ein innovatives und nachhaltiges Nachwuchs- und Altersmanagement wird zukünftig zwingende Voraussetzung für erfolgreiche Unternehmen sein.


Der Chef ist gefragt.
Das Personalmanagement muss an der hierarchisch obersten Stelle aufgehängt werden. Von dieser Stelle aus können Veränderungsprozesse umgesetzt werden, welche der tiefgreifende demografische Wandel nach sich zieht. Voraussetzung für das Gelingen ist, dass sich das Management für das Befinden und die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter verantwortlich fühlt. Das sind vor Allem die Themen Gesundheit, Arbeitssicherheit, Führung, Kommunikation, Arbeitsorganisation sowie Qualifikation und Wissensmanagement. Gesunde, zufriedene und motivierte Mitarbeitern sind die beste Basis, gesteckte Unternehmensziele zu erreichen. Die Förderung des Gesundheitsverhaltens der Mitarbeiter ist ein Teil der Führungsaufgabe. Die Art der Führung nimmt wesentlichen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und die Motivation der Mitarbeiter und hat damit direkte Auswirkung auf die Fehlzeiten.








Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

FVI-Forum Vision Instandhaltung - Das Netzwerk der Instandhalter

Die industrielle Instandhaltungsbranche zählt zu den volkswirtschaftlich stärksten
Industriezweigen mit einem Direktvolumen im dreistelligen Euro-Milliardenbereich ** - allein in Deutschland. Getragen wird das FVI von mehr als 300 Mitgliedern aus Mittelstand, Großindustrie, Wissenschaft und Politik. Wissensvermittlung und das Aufzeigen von Zukunfttrends auf dem Gebiet der zuverlässigkeitsabhängigen Instandhaltung sind die besonderen Anliegen der gemeinnützigen Organisation.Geführt wird das FVI von einem ehrenamtlichen Vorstandskollegium.
Über die virtuelle Integrationsplattform Instandhaltung-IPIH erfolgt Erfahrungsaustausch, Kommunikation und Vermittlung von vorhandenen Wissenspotential. Die Sensibilisierung der Anwender und des Führungspersonals für die Sicht der Instandhaltung - vom Kostenfaktor zum Wettbewerbsfaktor - als Teil der Wertschöpfungskette wird aktiv betrieben.
Das FVI ist initiativ bei Politik, Industrie und Lehre zur Schaffung des neuen Berufsbildes "Instandhalter". Die ersten Studiengänge starten in 2010.
Besondere Aufmerksamkeit gilt den Instandhaltungsthemen "Wertschöpfung", "Tribologie-Verschleisstechnik", "RFID-Radio Frequenz Identifikation" , "Facility Management", "Energieeffizienz" , "Arbeitssicherheit", "Brennstoffzellen" in der industriellen Instandhaltung und der "Mobilen Instandhaltung".
Mittelfristig strebt das FVI die Stärkung der Brancheninteressen auf nationaler sowie europäischer Ebene an.

** Quelle: Statistisches Bundesamt, VFI-VDMA, Fraunhofer IML und WZL, 03/2006





PresseKontakt / Agentur:

FVI-Forum Vision Instandhaltung e.V.
Robert Bitzan
Valentin-Peter-Strasse 10A
97816
Lohr
presse(at)fvi-ev.de
09352 1447
http://www.IPIH.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bon-Kredit sogar ohne Schufa günstiger als die Bank! Nur noch kurze Zeit möglich: Investment in Solarstromanlagen für Kapitalanleger
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.01.2011 - 19:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 329216
Anzahl Zeichen: 3185

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Harald Neuhaus
Stadt:

Dortmund


Telefon: +49 170 3342866

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 687 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Demografische Entwicklung in der Instandhaltung - Katastrophe oder Chance?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FVI-Forum Vision Instandhaltung e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

FVI-Führungsteam breit aufgestellt und zukunftsorientiert ...

Die Mitglieder des Forum Vision Instandhaltung e. V. (FVI) haben am 09.12.2011 auf der jährlichen Mitgliederversammlung in Dortmund Jan Dressler (39) und Dr.-Ing. Gerhard Gudergan (44) in den ehrenamtlichen Vorstand gewählt. Die Wahl war notwendig ...

Effizienzsteigerung mit RFID, Smartphone&Clouds ...

Das FVI-Jahresforum RFID fand zum siebten Mal statt und wurde von über hundert Interessenten und über siebzig Firmen und Organisationen aus mehreren europäischen Ländern besucht. Konzipiert wurde die Veranstaltung von der FVI-Arbeitsgruppe " ...

Alle Meldungen von FVI-Forum Vision Instandhaltung e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z