Software Engineering: „Scrumble“ für verteilte Teams
Nürnberger Masterstudenten präsentieren hocheffizientes Entwicklungs-Tool
Bei „Scrum“ handelt es sich um eine hocheffiziente agile Projektmanagement-Methode zur Professionalisierung der Softwareentwicklung. Dabei organisieren die Mitglieder eines Developerteams ihre Arbeit weitgehend in Eigenregie und wählen die eingesetzten Software-Entwicklungswerkzeuge und -Methoden selbst aus.
Vorteil: Das Team kann flexibel auf Änderungswünsche eines Kunden reagieren und der Kunde ist zufriedener, weil er regelmäßig Teilergebnisse sieht. Außerdem arbeitet der einzelne Entwickler mit der „Scrum“-Methode in der Regel effizienter, weil er von Beginn an am Endprodukt mitwirkt.
Allerdings eignet sich „Scrum“ nur für Developerteams, die an einem Ort sitzen. Tatsächlich aber sind Projektteams sehr oft verteilt, teilweise sogar über verschiedene Länder. In diesen Fällen sind die für „Scrum“ typischen Arbeitstechniken (z.B. Pinnwand mit Kärtchen, persönliche Kurzbesprechungen etc.) daher nicht anwendbar.
Eine Lösung finden verteilte Entwicklerteams in „Scrumble“, einem Software-Tool, das von einem Projektteam des Masterstudiengangs „Software Engineering und Informationstechnik“ entwickelt worden ist, den die Nürnberger Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Kooperation mit dem Weiterbildungsspezialisten Verbund IQ anbietet. Mit diesem Tool können räumlich verteilte Entwicklerteams nach der „Scrum“-Methode arbeiten und sich bei höchstmöglicher Effizienz entsprechend organisieren.
„Eine Marktanalyse zu Beginn des Projekts hat gezeigt, dass es auf dem Markt noch immer keine vernünftigen Software-Tools für den ‚Scrum‘-Einsatz in verteilten Entwicklungsumgebungen gibt“, begrüßt Jürgen Andert, Auftraggeber des „Scrumble“-Projekts, die Entwicklung des Software-Tools.
Wie „Scrumble“ genau funktioniert, darüber können sich Interessenten im Rahmen einer Produktpräsentation der Masterstudenten informieren. Diese findet am 25. Februar an der Nürnberger Georg-Simon-Ohm-Hochschule statt (15.00 Uhr, Hohfederstr. 40, Raum W209). Besucher haben dabei Gelegenheit, mit Projektteilnehmern, Entwicklern, Coaches und Professoren über die bisherigen Erfahrungen und den Einsatz von „Scrumble“ in der Praxis zu diskutieren.
Weitere Informationen zum „Scrumble“-Projekt bei Verbund IQ gGmbH,
Carsten Schmidhuber, Tel. 0911/ 42 45 99-13,
carsten.schmidhuber@verbund-iq.de,
www.master-software-engineering.de
Diesen Text können Sie von http://www.fuchs-pressedienst.de herunterladen und von dort weitere Informationen zur Thematik als RSS-Feed abonnieren.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Verbund Ingenieur Qualifizierung gemeinnützige GmbH (Verbund IQ), im Jahr 2000 als gemeinnützige Gesellschaft gegründet, ist spezialisiert auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften. Verbund IQ erarbeitet und begleitet maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote, konzipiert und organisiert Kolloquien und veranstaltet Weiterbildungsstudiengänge. Gesellschafter von Verbund IQ sind das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e.V. und die Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften – Fachhochschule Nürnberg.
Verbund IQ gGmbH
Dr. Ursula Baumeister
Dürrenhofstr. 4
90402 Nürnberg
Tel.: (09 11) 42 45 99 0
Fax: (09 11) 42 45 99 - 50
info(at)verbund-iq.de
www.verbund-iq.de
Fuchs Pressedienst und Partner, Journalisten PartG
Constanze Fuchs
Narzissenstr. 3 b
86343 Königsbrunn
Tel.: (0 82 31) 609 35 36
info(at)fuchs-pressedienst.de
www.fuchs-pressedienst.de
Datum: 17.01.2011 - 08:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 329422
Anzahl Zeichen: 3273
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Universität & Fach-Hochschule
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.01.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 490 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Software Engineering: „Scrumble“ für verteilte Teams"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verbund IQ gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).