Vom Organisator zum Business Partner / Deloitte-Studie zeigt neues Rollenverständnis beim Veranstal

Vom Organisator zum Business Partner / Deloitte-Studie zeigt neues Rollenverständnis beim Veranstaltungsmanagement der Pharmaindustrie

ID: 329585
(ots) - Laut Deloitte-Studie "Effizienz im
Pharma-Marketing - Veranstaltungsmanagement zwischen Kostendruck und
Marketingerfolg" wandeln sich strategische Ausrichtung und Rolle des
Veranstaltungsmanagements in der Pharmabranche. Getrieben durch
Veränderungen rechtlicher Rahmenbedingungen, eine stark
kostenorientierte Gesundheitspolitik und zunehmenden Wettbewerb
gewinnen ökonomische Faktoren an Bedeutung. Viele Pharmaunternehmen
müssen somit ihr Veranstaltungsmanagement strategisch und
organisatorisch neu ausrichten.

"Faktoren wie Regulierung, Kostendruck und intensiver Wettbewerb
sorgen dafür, dass Pharmaunternehmen Effizienz und Flexibilitätsgrad
steigern müssen. Dies betraf in der Vergangenheit vor allem den
Außendienst - aktuell rückt jedoch das Veranstaltungsmanagement
zunehmend in den Fokus, was u.a. auf das signifikante Eventbudget von
mehr als 40% des Marketingbudgets der Unternehmen zurückzuführen
ist", erklärt Susanne Uhlmann, Director Health Care & Life Science
bei Deloitte.

Konzeptarbeit rückt in den Mittelpunkt

Die Rolle des Veranstaltungsmanagements in Pharmaunternehmen
wandelt sich grundlegend - weg von einer ausführenden Funktion hin
zum Business Partner und Berater der Geschäftsbereiche. Rein
exekutive Aufgaben werden zunehmend an externe Dienstleister
ausgelagert, während sich der Blick des Eventmanagers auf die
konzeptionelle Arbeit richtet: Das Spektrum reicht von der Planung
und Weiterentwicklung von Veranstaltungen über eine gezielte
Zielgruppenselektion bis hin zum Einsatz neuer Medien für innovative
Veranstaltungsformate.

Kreatives Angebot mit hohem Mehrwertgehalt

Um sich vom Wettbewerb differenzieren zu können, ist Kreativität
gefragt. Möglichkeiten, Veranstaltungen attraktiver zu gestalten,
sind indikationsübergreifende Inhalte, die unmittelbaren praktischen


Nutzen für die Teilnehmer haben, sowie die Ergänzung klassischer
Formate mit neuen Medien. Entscheidend für den Veranstaltungserfolg
ist darüber hinaus die Qualität der Referenten, ein Faktor, den
Veranstaltungsmanager durch eine gezielte Pflege des Referentenpools
optimal mitgestalten können. Gelingt es zudem, ausreichend
Möglichkeiten zum Networking und Austausch mit Kollegen in das
Programm zu integrieren, sind wesentliche Erfolgsfaktoren adressiert.

Nutzung innovativer Technologien

Eine weitere Möglichkeit zur Wettbewerbsdifferenzierung besteht im
Einsatz innovativer Technologien und Medien. Insbesondere virtuellen
Veranstaltungen stehen viele Unternehmen noch immer sehr skeptisch
gegenüber, aktuell nutzt kaum ein Drittel der Befragten diese Form
und dann nur zu einem sehr geringen Anteil. Aufgabe eines
zukunftsorientierten Veranstaltungsmanagements ist es jedoch, Chancen
und Risiken genau abzuwägen und auch im Rahmen "realer"
Veranstaltungen einen effektiven und effizienten Einsatz neuer Medien
zu fördern.

Drei Maßnahmen gegen Kostendruck

Die befragten Eventmanager begegnen dem steigenden Kostendruck vor
allem durch drei Maßnahmen: Zentralisierung des
Veranstaltungsmanagements, Standardisierung von Prozessen sowie
Outsourcing an externe Dienstleister. Letztgenanntes wird nach
Ansicht von 71 Prozent der Befragten künftig deutlich zunehmen, da es
mehr Flexibilität zulässt - allerdings oft verbunden mit höheren
Kosten.

Problem Erfolgskontrolle

Veranstaltungen erfordern allgemein einen finanziellen Aufwand,
der mittels einer aussagekräftigen Erfolgskontrolle gerechtfertigt
werden will. Die Definition geeigneter Erfolgsfaktoren und Kenngrößen
stellt nach Aussage der Studienteilnehmer schon die erste Hürde dar.
In den wenigsten Fällen sind KPIs bereits Standard, und wenn, dann
sind sie oft stark operativ ausgerichtet und bieten eine nur
unzureichende Basis zur strategischen Weiterentwicklung des
Veranstaltungsmanagements.

Strategische Ausrichtung des Veranstaltungsmanagements

Die befragten Pharmaunternehmen setzen unterschiedliche
strategische Schwerpunkte in ihrem Veranstaltungsmanagement.
Letztendlich lassen sich jedoch drei Trends erkennen: Der Fokus auf
Kostensenkung und Effizienzsteigerung, auf Flexibilisierung oder auf
Differenzierung. "Unabhängig davon, welche dieser strategischen
Optionen die Basis für die Arbeit der Eventmanager darstellt, haben
alle Studienteilnehmer eine gemeinsame Größe genannt: Compliance. Die
Konformität mit Branchen- und Unternehmenskodizes definiert in jedem
Fall den Rahmen aller Gestaltungsspielräume", ergänzt Dr.
Gregor-Konstantin Elbel, Partner Health Care & Life Science bei
Deloitte.

Den kompletten Report erhalten Sie auf Anfrage.

Ende

Über Deloitte

Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit
einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern
verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler
Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. "To
be the Standard of Excellence"- für rund 170.000 Mitarbeiter von
Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch
zugleich.

Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu
werden.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine
"private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.

© 2011 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.



Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic@deloitte.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Dr. Norbert Gorny ist neuer Senior Vice President für die DACH-Region Sensationell neu:   Einzelunternehmen mit beschränkter Haftung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.01.2011 - 11:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 329585
Anzahl Zeichen: 7126

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf/München



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vom Organisator zum Business Partner / Deloitte-Studie zeigt neues Rollenverständnis beim Veranstaltungsmanagement der Pharmaindustrie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deloitte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deloitte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z