Warum Deutschland keine Ideen mehr hat

Warum Deutschland keine Ideen mehr hat

ID: 329755

Den Wettbewerb um das Smartphone der Zukunft verfolgen Deutschlands Unternehmen nur als Zaungäste. Mit dem enormen Innovationstempo von Google, Apple und Microsoft können sie seit Jahren nicht mehr Schritt halten. Zwar sind deutsche Unternehmen mit ihrerüberragenden Qualität in vielen Bereichen der Wirtschaft Weltmarktführer. Doch wenn es darum geht, schnell neue Ideen zu generieren und erfolgreich auf den Markt zu bringen, sind sie bestenfalls Mittelklasse. Denn ihre perfekten Prozesse, die primär auf Effizienz und Fehlerminimierung setzen, verhindert oft systematisch das Entstehen neuer Ideen. Insbesondere folgende vier Faktoren behindern die deutschen Unternehmen im globalen Ideenwettbewerb.



Warum Deutschland keine Ideen mehr hatWarum Deutschland keine Ideen mehr hat

(firmenpresse) - Den Wettbewerb um das Smartphone der Zukunft verfolgen Deutschlands Unternehmen nur als Zaungäste. Mit dem enormen Innovationstempo von Google, Apple und Microsoft können sie seit Jahren nicht mehr Schritt halten. Zwar sind deutsche Unternehmen mit ihrer überragenden Qualität in vielen Bereichen der Wirtschaft Weltmarktführer. Doch wenn es darum geht, schnell neue Ideen zu generieren und erfolgreich auf den Markt zu bringen, sind sie bestenfalls Mittelklasse. Denn ihre perfekten Prozesse, die primär auf Effizienz und Fehlerminimierung setzen, verhindert oft systematisch das Entstehen neuer Ideen. Insbesondere folgende vier Faktoren behindern die deutschen Unternehmen im globalen Ideenwettbewerb.


Innovationsbremse 1: Starre Strukturen

Die meisten deutschen Unternehmen sind durch klare Zuständigkeiten und Hierarchien geprägt. Dieses Bereichsdenken macht Unternehmen äußerst effizient. Zugleich ersticken diese Strukturen jedoch den größten Teil des kreativen Potentials. Denn Ideen entstehen immer dort, wo Grenzen aufeinanderstoßen und Reibung entsteht.
Als bei Karstadt noch darüber diskutiert wurde, wie das Internet Konsumenten in Zukunft beeinflussen wird, setzte Amazon-Chef Jeff Bezos bereits auf vollkommen neue Unternehmensstrukturen: Kleine wendige Teams, die er nach der "Zwei-Pizzen-Regel" zusammenstellte: Sobald ein Team mehr als 2 Pizzen essen kann, wird es geteilt.


Innovationsbremse 2: Die Regelwut

Regelfreie Zonen sind in deutschen Unternehmen nahezu unbekannt. Wer Ideen hat, soll sie in den dafür vorgesehenen Prozess einbringen. In vielen Unternehmen ähnelt das Ideen- und Innovationsmanagement mittlerweile einem bürokratischen Monster. Es gibt genaue Vorschriften, wie Ideenformulare auszufüllen und Ideen zu begründen sind. Was für ein Unterschied zu Unternehmen wie Google, in denen Mitarbeiter freie Zeit bekommen, um an eigenen neuen Ideen zu arbeiten. Denn Ideen brauchen in ihrer Entwicklungszeit bis zur Marktreife etwas, was im Tierreich den Namen "Welpenschutz" trägt: Einen geschützten Raum, in dem sie in Ruhe reifen können.




Innovationsbremse 3: Das Bedürfnis nach Kontrolle

In den weltweit innovativsten Unternehmen gibt es Führungsprinzipien, die in deutschen Firmen größtenteils undenkbar sind. Beispielsweise, dass sich Mitarbeiter Aufgaben selbst suchen, sich Teams von Mitstreitern selbst zusammenstellen und Innovationen entwickeln, ohne dass das Topmanagement zu 100 Prozent weiß, was die Mitarbeiter eigentlich treiben. Der Gedanke dahinter ist einfach: Mitarbeiter, die sich ihre Entwicklungsprojekte selbst suchen dürfen, sind schneller, ideenreicher und produktiver als Mitarbeiter, die eine Aufgabe delegiert bekommen.


Innovationsbremse 4: Die Angst, nicht perfekt zu sein

Beim amerikanischen Handy-Hersteller Research in Motion gibt es die "9 von 10"-Regel. Neun Mal muss etwas schief gehen, damit es beim zehnten Mal funktioniert. Und der indische Tata-Konzern zeichnet beim jährlichen Wettbewerb "Innovista" eine Innovation aus, die ernsthaft versucht wurde, dann aber gescheitert ist. Durch solche Regeln, Philosophien und Maßnahmen wollen diese Unternehmen vor allem eines ausdrücken: Scheitern willkommen! Sie haben erkannt, dass es Innovation mit Vollkaskoschutz nicht gibt. Scheitern ist in diesen Unternehmen nichts Negatives.

Unter den 50 weltweit innovativsten Unternehmen waren 2010 erstmals vier chinesische Unternehmen, daneben elf Unternehmen aus anderen asiatischen Staaten. Zum Vergleich: Deutsche Unternehmen stehen nur drei auf dieser Liste. Deutschland kann offenbar alles exportieren - außer Ideen.
Jens-Uwe Meyer


Das Buch zum Thema

Jens-Uwe Meyer
Kreativ trotz Krawatte
Vom Manager zum Katalysator - Wie Sie eine Innovationskultur aufbauen

1. Auflage BusinessVillage 2010, 240 Seiten, zahlreiche Abbildungen
ISBN 978-3-869800-73-8 24,80


300 DPI Coverabbildung: http://www.businessvillage.de/cover-836
Link zum Buch: http://www.businessvillage.de/eb-836.html



Der Autor

Jens-Uwe Meyer ist Geschäftsführer der Ideeologen - Gesellschaft für neue Ideen GmbH, Baden-Baden. Er hat an der Handelshochschule Leipzig einen Lehrauftrag für "Corporate Creativity". Im September 2010 erschien sein neues Buch "Kreativ trotz Krawatte - Vom Manager zum Katalysator: Wie Sie eine Innovationskultur aufbauen" (www.kreativ-trotz-krawatte.de). Kontakt: Tel.: 0700/4333-6783; Email: meyer@ideeologen.de; Homepage: http://www.ideeologen.de



Pressekontakt

Sie haben Interesse an Fachbeiträgen oder Interviews mit unseren Autoren? Gerne stellen wir Ihnen einen Kontakt her. Auf Anfrage erhalten Sie auch Besprechungsexemplare, Produktabbildungen und Textauszüge.

BusinessVillage GmbH
Reinhäuser Landstrasse 22
37083 Göttingen


eMail: presse [at] businessvillage.de
Tel: +49 (551) 20 99 104
Fax: +49 (551) 20 99 105
Weitere Informationen unter: www.businessvillage.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BusinessVillage, Bücher die Spaß machen. Prägnant und praxisorientiert kann sich der Leser ohne viel Aufwand schnell in neue Aufgabengebiete einarbeiten. Von Marketing & Vertrieb über Public Relations & Unternehmenskommunikation bis hin zum Themenspektrum Erfolg & Karriere finden Angestellte, Manager und Freelancer aktuelles Know-how renommierter Experten.



PresseKontakt / Agentur:

BusinessVillage GmbH
Das Redaktionsteam
Reinhäuser Landstrasse 22
37083
Göttingen
redaktion(at)businessvillage.de
0551/2099104
http://www.businessvillage.de/Press_Release/



drucken  als PDF  an Freund senden  GFKL erhält erneut höchstes Servicer-Rating von Standard&Poor flyeralarm GmbH bietet als erste Onlinedruckerei Flyer auf Stafix Folie an
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 17.01.2011 - 13:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 329755
Anzahl Zeichen: 5948

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Redaktionsteam
Stadt:

Göttingen


Telefon: 0551/2099104

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum Deutschland keine Ideen mehr hat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BusinessVillage GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Flyer machen ...

Flyer sind aus dem Medienalltag kaum wegzudenken. Mit Ihnen lassen sich Informationen aufmerksamkeitsstark in Szene setzen. Von informativ und nüchtern bis schrill und durchgeknallt ist alles möglich - das Spiel mit Farben, Formen und Materialien ...

Brain-Tuning - schneller. schlauer. konzentrierter ...

Seit den Anfängen des "Gehirnjogging " in den frühen Achtzigerjahren hat die Wissenschaft zahlreiche neue Erkenntnisse über die Arbeitsweise des Gehirns gewonnen. Vieles hat sich bestätigt, manche weit verbreiteten Aussagen konnten al ...

Brain-Tuning ...

Seit den Anfängen des "Gehirnjogging " in den frühen Achtzigerjahren hat die Wissenschaft zahlreiche neue Erkenntnisse über die Arbeitsweise des Gehirns gewonnen. Vieles hat sich bestätigt, manche weit verbreiteten Aussagen konnten alle ...

Alle Meldungen von BusinessVillage GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z