So gibt es vom Finanzamt Geld zurück
ID: 330656
So gibt es vom Finanzamt Geld zurück
Neu ist, dass die meisten Versicherten zum ersten Mal alle Beiträge für die Grundversorgung in der Kranken- und Pflegeversicherung absetzen können. Vor allem Selbstständige, Rentner und einige privatversicherte Arbeitnehmer erhalten die neuen Steuervorteile oft erst über die Steuererklärung, weil ihre Beiträge letztes Jahr noch nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Arbeitnehmer mit geringem Lohn sparen auch, wenn sie Ausgaben für Zahnzusatz-, Haftpflicht- oder Unfallversicherungen geltend machen.
Für Eltern ist günstig: Sind Mutter und Vater berufstätig, so können sie für jedes Kind bis 14 Jahren bis zu 4.000 Euro Betreuungskosten absetzen. Studieren die Kinder, können Eltern ihre Einkommensteuer neuerdings drücken, wenn sie die Beiträge ihrer Kinder zur studentischen Kranken- und Pflegeversicherung übernehmen.
Für alle Steuerzahler gilt: Kirchensteuern, Spenden, Löhne für Handwerker oder Reinigungskräfte im Haushalt ? wer diese Ausgaben in der Steuererklärung für 2010 angibt, spart ganz leicht Steuern.
Die ausführlichen Tipps für die Steuererklärung 2010 stehen in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und im Internet unter www.test.de/steuererklaerung.
Kontakt für Journalisten
Tel: (030) 2631-2345
Fax: (030) 2631-2429
pressestelle@stiftung-warentest.de
www.test.de/presse
Stiftung Warentest Pressestelle
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.01.2011 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 330656
Anzahl Zeichen: 2133
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 200 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So gibt es vom Finanzamt Geld zurück"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Warentest (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).