Lausitzer Rundschau: Die Kraft der Bilder
Videoprojekt für verhaltensauffällige Kinder
ID: 331015
für Abend Kinder zu den "strengsten Eltern der Welt" geschickt, in
den Wüsten von Arizona in Drillcamps umerzogen oder von der
"Super-Nanny" besucht. Und gleich in unserer Nachbarschaft, im
Klinikum Lauchhammer, betreuen Ärzte und Therapeuten seit Jahren ein
bundesweit einzigartiges Konzept für verhaltensauffällige Kinder und
ihre Eltern - ganz ohne Drill und mediale Effekthascherei. Mit der
Kraft von Bildern - Videoaufnahmen des eigenen Verhaltens - schaffen
es die Mediziner in intensiver Teamarbeit, jahrelang verfestigte
Strukturen zwischen Eltern und Kindern schnell und dauerhaft
aufzulösen und zum Positiven zu verwandeln. Selbst die notorisch
knausrigen Krankenkassen sind von dem Projekt überzeugt und zahlen
Behandlung und Klinikaufenthalt (nahezu) klaglos. Die Kapazitäten im
Klinikum Lauchhammer reichen derzeit für die Behandlung von jährlich
rund 60 Familien. Der Bedarf an Plätzen, auch außerhalb der Region,
ist damit nicht gedeckt. Wenn weitere Krankenhäuser dem Beispiel aus
Lauchhammer folgen würden, könnte weitaus mehr Familien geholfen
werden. Und die Super-Nanni wäre vielleicht bald arbeitslos.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





Zum Streit um die Vorratsdatenspeicherung" alt="Lausitzer Rundschau: Eine Frage des Maßstabs
Zum Streit um die Vorratsdatenspeicherung">
Datum: 18.01.2011 - 21:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 331015
Anzahl Zeichen: 1462
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Cottbus
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Die Kraft der Bilder
Videoprojekt für verhaltensauffällige Kinder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).