Grundlagen der Steuerschuldstundung
ID: 331236
Als Experte für die Interessendurchsetzung vor deutschen Finanzbehörden weiß Günter Zielinski um die Bedeutung der Steuerschuldstundung für das wirtschaftliche Überleben zahlloser Steuerzahler. Aus diesem Grund schildert der Hamburger Steuerberater die grundlegenden Kriterien, anhand derer die Finanzverwaltung über die Stundung steuerlicher Schulden befindet.
Hat der, Stundung begehrende, Steuerpflichtige seinerseits einen Anspruch auf Steuererstattung, ist eine, gegebenenfalls zinsfreie, Überbrückungsstundung möglich. In ihrem Rahmen werden seine Steuerschulden bis zur Auszahlung der Steuererstattung gestundet und mit dieser verrechnet.
Den Regelfall der Steuerschuldstundung bildet die „Stundung zur Überbrückung einer finanziellen Notlage“. Die Finanzverwaltung gewährt sie für einen begrenzten Zeitraum gegen Zinsleistungen des Steuerschuldners, sofern die betroffene Steuerforderung stundungsbedürftig und –würdig ist.
Aus rechtlicher Sicht sind Steuerforderungen stundungsbedürftig, deren Begleichung zum Fälligkeitstermin für den Steuerpflichtigen eine besondere Härte darstellen würde, die sein wirtschaftliches Überleben gefährdet. Weiterhin ist erforderlich, dass der Steuerpflichtige alle zumutbaren Anstrengungen zur Begleichung der betreffenden Forderung unternommen hat.
Für die Stundungswürdigkeit einer Steuerforderung wird vorausgesetzt, dass der Steuerpflichtige den Eintritt des vorliegenden finanziellen Härtefalls nicht selbst herbeigeführt oder verschuldet hat.
Erkennen die zuständigen Finanzämter die Stundungsbedürftigkeit und -würdigkeit einer Steuerforderung an, liegt es in ihrem Ermessen, sie zu stunden. Aufgrund der in § 222 AO begründeten Forderung nach einer wahrscheinlichen Rückzahlung gestundeter Steuerforderungen, wird der Stundungszeitrum in der Regel nicht mehr als sechs Monate betragen.
Die Steuerschuldstundung rettet private und unternehmerische Steuerpflichtige vor dem wirtschaftlichen Aus. Um die Ermessensentscheidung der zuständigen Finanzbehörden positiv zu beeinflussen, ist eine sachdienliche, fachlich fundierte Argumentation unbedingt notwendig.
Für Günter Zielinski stellt die Auseinandersetzung mit Finanzämtern im Interesse seiner Mandanten den Schwerpunkt seines beruflichen Engagements als Steuerberater in Hamburg dar. Für weiterführende Informationen zur Vermeidung finanzamtlicher Vollstreckungsmaßnahmen steht er jederzeit gerne bereit.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Pressekontakt
Günter Zielinski - Steuerberater
Rolfinckstraße 37
22391 Hamburg
Tel: +49 (0) 40 / 536 40-10
Fax: +49 (0) 40 / 536 40-121
E-Mail: info(at)steuerberater-zielinski.de
Homepage: www.steuerberater-zielinski.de
Datum: 19.01.2011 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 331236
Anzahl Zeichen: 3022
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günter Zielinski
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040-5364010
Kategorie:
Steuerberatung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 361 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grundlagen der Steuerschuldstundung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Günter Zielinski - Steuerberater (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).