Streitthema: Umgang mit verhaltensauffälligen Personen
ID: 331296
einen erkennbaren Grund angeschrieen: "LASS MICH IN RUHE!!!" oder gar
bedroht: "GLEICH SETZT ES WAS!!!!". Eine ungewollt falsche Reaktion
darauf kann eine Gewaltspirale in Gange setzen, an deren Ende Blut
fließt. Keiner wollte das wirklich!
Was ist passiert? "Stark übertriebene Reaktionen können ihre
Ursache in einer psychischen Störung haben" sagt Jeanette Goslar,
ausgebildete systemische Therapeutin und Betreuerin einer Vielzahl
straffällig gewordener Menschen, deren Straftat oft eine psychische
Erkrankung zu Grunde liegt.
Sie finden Ihre Partnerin/Ihren Partner zuckersüß, doch im
nächsten Moment bekommt sie/er aus unerfindlichen Gründen einen
Wutanfall. Sie wissen nicht warum.
Ihr Besucher im Amt rastet plötzlich völlig aus. Ihre Kollegin
hält Selbstgespräche und ihr Kollege lässt seine Kaffeetasse nicht
unbeaufsichtigt stehen. Nur ne Macke oder eine ernst zu nehmende
Störung?
Im täglichen Miteinander erleben Sie solche oder ähnliche
Situationen öfter. Sie fragen sich: Warum hat er/sie plötzlich die
Meinung geändert? Warum stimmt meine Wahrnehmung mit der meines
Gegenübers nicht überein?
Die Expertin, Goslar meint dazu: "Hier gilt es zu beobachten, ob
es dauerhafte oder ständig wiederkehrende Verhaltensauffälligkeiten
sind, ist es evtl. nur eine Marotte oder schon eine Störung?" In den
meisten Fällen handelt es sich natürlich um einmalige Ereignisse, die
ohne weitere Bedeutung sind. Oft steckt aber auch eine
Persönlichkeitsstörung oder Psychose hinter dem Ausraster oder der
Macke.
Die richtige Reaktion kann das Klima entschärfen, die falsche
lässt die Situation eskalieren.
"Indem Sie die Ursache, z.B. die Störung oder Erkrankung als
solche bei ihrem Gegenüber erkennen, können Sie viel zur Deeskalation
beitragen und einen neuen, anderen Anfang wagen.", so die Expertin,
die mit ihrem Unternehmen AD-Coaching unter anderem Seminare für
Privatpersonen und Behörden-Mitarbeiter anbietet, das Geschehene
richtig einzuordnen und mit der Verhaltensauffälligkeit des
Gegenübers umgehen zu lernen. Ziel ist es das Beziehungsklima, egal
ob zwischen Partnern, Freunden, Kunden, Besuchern oder Kollegen,
störungsfreier zu gestalten.
Auch wenn Ihr Gegenüber nicht psychisch krank ist, und das Ganze
nur eine Fehlinterpretation war, die gelernten Grundsätze des
Seminars helfen allemal die Beziehung zu harmonisieren. Und eine
harmonische, respektvolle Beziehung zum Mitmenschen gegenüber sollte
uns allen am Herzen liegen.
Homepage zum Seminar: http://ad-coaching.de/seminare
Kontakt:
AD-Coaching, Analog-Dialog Coaching und Mediation
Jeanette Goslar
Barmbeker Straße 81
22303 Hamburg
Telefon: 040 / 23 51 73 96
Fax: 040 / 40 18 64 31
mail@ad-coaching.de
http://www.AD-Coaching.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.01.2011 - 11:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 331296
Anzahl Zeichen: 3254
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 170 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Streitthema: Umgang mit verhaltensauffälligen Personen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AD-Coaching, Jeanette Goslar (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).