Postbank-Erhebung: Frauen sparen weniger für den Ruhestand und unterschätzen Inflationsgefahr

Postbank-Erhebung: Frauen sparen weniger für den Ruhestand und unterschätzen Inflationsgefahr

ID: 331401

Postbank-Erhebung: Frauen sparen weniger für den Ruhestand und unterschätzen Inflationsgefahr



(pressrelations) - Berufstätige Frauen in Deutschland haben 2010 ihre Ersparnisse zur Altersvorsorge drastisch reduziert, während berufstätige Männer 2010 sogar mehr dafür ausgaben als im Jahr 2009. Wie das Institut für Demoskopie Allensbach im Auf-trag der Postbank ermittelte, sank der durchschnittliche monatliche Vorsorgebetrag bei berufstätigen Frauen 2010 um fast 18 Prozent auf 165 Euro. In 2009 lag der Betrag im Mittel noch bei 200 Euro. Demgegenüber gaben die berufstätigen Männer mit im Schnitt 230 Euro im Monat fast sieben Prozent mehr aus als in 2009 (durchschnittlich 216 Euro pro Monat). Damit investieren berufstätige Männer in Deutschland inzwischen 65 Euro oder fast 40 Prozent mehr im Monat in ihre private Altersvorsorge als berufstätige Frauen.

Die Notwendigkeit zu vermehrter privater Vorsorge wird von den Frauen allerdings gesehen. Nach den Erfahrungen der Finanz- und Wirtschaftskrise denken 26 Prozent der berufstätigen Frauen darüber nach, künftig mehr Geld in die eigene Altersvorsorge zu investieren. Unter den berufstätigen Männern sagen dies nur 19 Prozent.

Paradox ist jedoch die Einstellung berufstätiger Frauen zu den Gefahren einer Geldentwertung durch inflationäre Tendenzen in Folge der aktuellen Staatsverschuldung. Mit 30 Prozent sorgt sich zwar fast jede dritte Frau um eine Entwertung ihrer Vorsorgeersparnisse durch steigende Preise. Zugleich berücksichtigen aber nur 16 Prozent von ihnen die Inflation bei ihrer Altersvorsorgeplanung.

Hingegen nahmen Frauen 2010 verstärkt die Beratungsangebote bei Bank-, Versicherungs-, Vermögens- oder Steuerberatern zur Altersvorsorge in Anspruch. So suchte binnen 12 Monaten fast jede vierte berufstätige Frau (23 Prozent) einen Berater hierzu auf. Das sind nicht nur deutlich mehr als bei den berufstätigen Männern (13 Prozent) sondern auch im Vergleich zum Jahr 2009: Damals hatten nur 17 Prozent der Frauen ein solches Beratungsgespräch in den vergangenen 12 Monaten bei der Befragung durch das IfD Allensbach angegeben.




Pressekontakt:
Ralf Palm
+49 228 920 12109
ralf.palm@postbank.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesregierung beschließt Jahreswirtschaftsbericht 2011: 'Deutschland im Aufschwung - den Wohlstand von morgen sichern' Eine saubere Schüssel sorgt für zufriedene Kunden und Mitarbeiter: Die Toiletten-Reinigung sollte den Profis überlassen bleiben
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.01.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 331401
Anzahl Zeichen: 2384

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 210 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Postbank-Erhebung: Frauen sparen weniger für den Ruhestand und unterschätzen Inflationsgefahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Postbank AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DEUTSCHE SIND 40 STUNDEN PRO WOCHE IM INTERNET ...

- Großangelegte Studie zeigt wachsende Beliebtheit digitaler Kommunikation - Berliner am längsten im Netz, Bayern eher Online-Muffel - Parallel wächst der Wunsch nach mehr persönlichem Kontakt Die Deutschen sind aktuell 40 Stunden in der ...

Alle Meldungen von Deutsche Postbank AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z