Lehrreiche Auszeit: Der Schulbesuch mit Gastfamilienaufenthalt im Ausland / Austauschschüler haben nach Rückkehr mehr Spaß an der Schule
ID: 332482
18 Jahren ist ein Schulbesuch mit Gastfamilienaufenthalt im Ausland.
Durch das Eintauchen in eine andere Kultur entwickeln die Schüler
bereits früh ein tiefes Verständnis für das Fremde, werden reifer,
flexibler und offener. Sie lernen, sich anzupassen und zu integrieren
und entwickeln wichtige soziale Kompetenzen. Als Teil eines neuen
Schul- und Klassenverbandes betrachten sie schulische Inhalte aus
einer neuen Perspektive. Sie werden selbständiger, holen den Stoff
der Fächer, den sie verpasst haben, schnell nach und punkten ganz
klar bei den Fremdsprachen. In ihren Erfahrungsberichten bestätigen
viele Rückkehrer, dass sie jetzt "mehr Spaß an der Schule" haben.
Der Aufenthalt für ein ganzes Schuljahr wird empfohlen, aber auch
drei Monate sind möglich. Die Ziele liegen in Nord- und Südamerika,
Asien, Ozeanien, Afrika oder Europa. Bewerbungen für die Ausreise im
Sommer sind noch bis 1. Februar 2011 möglich, falls noch Kapazitäten
frei sind, auch später. Die Stipendien für 2011 sind bereits
vergeben. "Durch das verkürzte Abitur wird ein Jahr gewonnen, das
Weichen für die berufliche Zukunft stellt", argumentiert Sabine
Stedtfeld von Experiment e.V.
Experiment e.V. ist Deutschlands älteste, gemeinnützige
Organisation für interkulturellen Austausch und das deutsche Büro der
Federation EIL - The Experiment in International Living". Seit 1932
vermittelt EIL mit seinem weltweiten Netzwerk
Gastfamilienaufenthalte als Mittel zur interkulturellen
Verständigung. Die Bundesgeschäftsstelle in Bonn ist
Entsendeorganisation des Parlamentarischen Patenschafts-Programm
(PPP) und kooperiert mit dem Deutschen Bundestag, dem Auswärtigen
Amt, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD),
dem Goethe-Institut, dem US-Kongress, der Fulbright-Kommission und
dem Staatsministerium für Kultus und Sport Sachsen.
Pressekontakt:
Experiment e.V. - The Experiment in International Living
Petra Keller
Gluckstraße 1
53115 Bonn
Telefon: (0228) 95722-42
Mail: keller@experiment-ev.de
Digitale Pressemappe: www.experiment-ev.de/presse
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.01.2011 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 332482
Anzahl Zeichen: 2482
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lehrreiche Auszeit: Der Schulbesuch mit Gastfamilienaufenthalt im Ausland / Austauschschüler haben nach Rückkehr mehr Spaß an der Schule"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Experiment e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).