Wissen ist die beste Medizin: BMBF startet Wissenschaftsjahr

Wissen ist die beste Medizin: BMBF startet Wissenschaftsjahr

ID: 332618

Wissen ist die beste Medizin: BMBF startet Wissenschaftsjahr

Hunderte Partner beteiligen sich mit Veranstaltungen rund ums Thema Gesundheit / Schavan: "Forschungsergebnisse rasch in die Praxis übertragen"




(pressrelations) - ftsjahr 2011 - Forschung für unsere Gesundheit wird heute offiziell in Berlin eröffnet. "Wir wollen in den kommenden Monaten mit den Bürgerinnen und Bürgern über die großen Leistungen der Gesundheitsforschung sprechen, aber auch über die aktuellen Herausforderungen und Fragen", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan. "Wir möchten zeigen, dass Forschung für die Gesundheit jeden angeht: indem sie neue Wege findet, um Krankheiten zu behandeln oder dafür sorgt, dass viele Krankheiten gar nicht erst entstehen."

Mehrere hundert Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur beteiligen sich am Wissenschaftsjahr mit Ausstellungen, Wettbewerben und Diskussionsveranstaltungen. Das Jahr bietet somit ein Forum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. "Wir wollen jüngste Forschungsergebnisse und aktuelle Herausforderungen einem großen Publikum bekannt machen und für wissenschaftliche Themen begeistern", betonte Schavan. "Gleichzeitig wollen wir mit den Bürgerinnen und Bürgern einen intensiven Dialog über Gesundheitsforschung führen - über Ziele der Forschung und über deren Ergebnisse und Konsequenzen." Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet darüber hinaus die neue Veranstaltungsreihe "Bürgerdialog Zukunftstechnologien". Anlässlich des Wissenschaftsjahres widmet sich der erste Bürgerdialog dem Thema Hightech-Medizin. Die MS Wissenschaft wird auch in diesem Jahr mit einer interaktiven Ausstellung an Bord in 35 deutschen! Städten Station machen. Der Wissenschaftssommer 2011 vom 4. bis 9. Juni in Mainz oder der Studierendenwettbewerb "Was macht gesund?" sind weitere Höhepunkte des Jahres.

Thematisch stehen im Wissenschaftsjahr die Forschung zu den großen Volkskrankheiten, sowie die Prävention von Krankheiten durch Ernährung und Bewegung im Mittelpunkt. Damit soll die große Bedeutung der Gesundheitsforschung deutlich werden, denn von den Volkskrankheiten sind in unserer älter werdenden Gesellschaft immer mehr Menschen betroffen. Das Wissenschaftsjahr richtet den Blick auch auf die Erforschung seltener Krankheiten oder die Chancen durch eine Individualisierte Medizin. "Es ist unser Ziel, neue Ergebnisse und Erkenntnisse so rasch wie möglich in die ärztliche Praxis einfließen zu lassen. Das ist die Leitlinie des neuen Rahmenprogramms Gesundheitsforschung der Bundesregierung", sagte Schavan. Herzstück des Rahmenprogramms sind die Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, von denen zwei schon gegründet wurden (Deutsches Zentrum für Diabetesforschung, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen). Vier weitere zur Infektionsforschung, Herz-Kreislaufforschung, Lungenforschung und zur Krebsforschung werden im Wissenschaftsjahr entstehen.



Das Thema Gesundheit soll in den kommenden Monaten nicht nur aus medizinischer Sicht beleuchtet werden. Auch Forscherinnen und Forscher aus anderen Disziplinen wie der Soziologie oder Philosophie werden sich an der Diskussion beteiligen. Sportler werden als Botschafter des Wissenschaftsjahres vor allem Kindern und Jugendlichen vermitteln, welchen Beitrag Bewegung für die Gesundheit leistet. Um Kinder und Jugendliche zu animieren, sich mit der Erforschung der Gesundheit zu befassen, werden außerdem interaktive Formate im Internet eine wichtige Rolle spielen. Themen und Aktionen werden über Facebook, Twitter und YouTube kommuniziert. Zum ersten Mal in einem Wissenschaftsjahr gibt es auch eine eigene Website für Kinder, auf der sie sich spielerisch dem Thema nähern können. Schulklassen können sich zum Beispiel an die Forschungsbörse wenden und Forscherinnen oder Forscher zu sich in die Klasse einladen oder diese an ihrem Arbeitsplatz besuchen (siehe auch http:/www.forschungsboerse.de/).

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des BMBF gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit 2000 dienen sie als Bühne für den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft entlang ausgewählter Themen und haben neben der breiten Öffentlichkeit vor allem junge Menschen im Blick.

Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr finden sich unter www.forschung-fuer-unsere-gesundheit.de. Für Kinder gibt es die Seite www.die-gesundheitsforscher.de


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Eine kulinarische Reise durch das Münsterland Millionen Bücher nicht nur für Sachsen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.01.2011 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 332618
Anzahl Zeichen: 5065

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissen ist die beste Medizin: BMBF startet Wissenschaftsjahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z