Reisekosten von Abgeordneten: Mikogos Beitrag zur Hauhaltskonsolidierung
Um Deutschlands Schuldenberg abzutragen, ist im neuen Jahr ein strikter Sparkurs erforderlich. Doch die Reisekosten der 589 Bundestagsabgeordneten liegen dem Staatshaushalt ordentlich auf der Tasche. Damit Kosten eingespart werden, machen die Entwickler der Webkonferenz Software Mikogo ein einzigartiges Angebot: Sie fordern den Einzug von Desktop Sharing Technologie in den Bundestag und schenken allen 589 Bundestagsabgeordneten kostenlose Mikogo Lizenzen.
Denn Deutschland ist nicht nur Weltmeister der Herzen, sondern stellt auch bei der Anzahl der Reisen von Bundestagsabgeordneten weltweit Rekorde auf. 725 Mal packten deutsche Politiker im Jahr 2010 den Dienstreisen-Koffer und übertrafen damit deutlich die bisherige Höchstmarke aus dem Jahr 2008. Hinzu kommen noch 76 Delegationsreisen in Länder wie Malaysia und das Sultanat Brunei.
Über die Kosten für die Reiselust hält man sich aktuell noch bedeckt. Doch immerhin etwa 5 Milliarden Euro sind für die Ausflüge im Dienste der Politik bereits im aktuellen Haushaltsplan eingeplant.
Der Hintergrund für das Reisen sind jedoch nicht etwa das prallgefüllte Meilenkonto bei der Stamm-Airline, sondern von hochgradiger politischer Brisanz: Flüge nach London mussten zu "kulturpolitischen Gesprächen" angetreten werden, eine Reise nach Argentinien fand im Sinne des "bürgerschaftlichen Engagements" statt.
In Zeiten leerer Staatskassen möchte Mikogo nun einen eigenen Beitrag zur Konsolidierung leisten: und fordert den Einzug von Desktop Sharing Technologie in den deutschen Bundestag. Die Software Mikogo überträgt den eigenen Bildschirminhalt in Echtzeit an bis zu 10 Teilnehmer und erschafft so einen virtuellen Konferenzraum. „In Unternehmen wird Mikogo schon vielfach zur Effizienzsteigerung und der Reduzierung von Reisekosten eingesetzt. Bei den Mitarbeitern kann dadurch deutlich der durch Geschäftsreisen verursachte Stress gesenkt werden. Die Nutzung von Mikogo wirkt sich also positiv auf den Gewinn aus“, berichtet Geschäftsführer Mark Zondler.
Es gibt keinen Grund, warum nicht auch deutsche Abgeordnete in Zukunft Konferenzen über das Web durchführen sollten, um signifikant zu sparen. Denn alles was benötigt wird, ist eine stabile Internetverbindung.
„Wir stellen Mikogo gerne zur Nutzung im Bundestag zur Verfügung. Da die Handhabung der Software extrem einfach ist, bleibt auch in der Umstellungsphase noch genügend Zeit, um über weitere Einsparungsmaßnahmen nachzudenken“, begründet Zondler das Angebot.
Mikogo hat bereits über eine halbe Million Nutzer weltweit. Und hoffentlich bald 589 neue. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mikogo ist eine innovative Cross-Plattform Screen Sharing Lösung, die für Online Meetings, Fernwartungen und Online Präsentationen verwendet werden kann. Die einfach zu bedienende Software wird bereits in mehr als 200 Ländern von Privatanwendern, Selbstständigen und Unternehmen eingesetzt. Zur Verfügung gestellt wird die 2007 gelaunchte Software vom Online Collaboration Spezialisten BeamYourScreen (http://www.BeamYourScreen.com), dessen Produktportfolio Lösungen für Online Meetings, Online Präsentationen und den Remote Support umfasst. Derzeit nutzen mehr als 2000 Unternehmen in 40 Ländern die Technologie der BeamYourScreen GmbH und profitieren vor allem von deutlich reduzierten Reisezeiten und -kosten.
Datum: 21.01.2011 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 332868
Anzahl Zeichen: 3262
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernadette Götz
Stadt:
Mannheim
Telefon: 0621-70019980
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.01.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 379 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Reisekosten von Abgeordneten: Mikogos Beitrag zur Hauhaltskonsolidierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mikogo (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).