Neues Stuttgarter Stadtarchiv setzt auf Eisspeicher-Technologie von Isocal
ID: 333197
Innovatives Heiz- und Kühlsystem spart 30 Prozent Energiekosten und verringert CO2-Belastung
Bei dem im neuen Stuttgarter Stadtarchiv genutzten SolarEis-Speicher handelt es sich um einen unterirdischen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 400 Kubikmetern. Eine spezielle Gas-Absorptions-Wärmepumpe mit einer Leistung von 140 kW entzieht dem Wasser zunächst Wärme, bis es gefriert. Dabei entsteht die sogenannte Kristallisationswärme. Der Erfinder des SolarEis-Speichers Alexander von Rohr: "Diese freigesetzte Wärmemenge entspricht derselben Energiemenge, die man benötigt, wenn man Wasser von null auf 80 Grad Celsius erhitzt."
In der Vergangenheit scheiterten jedoch mehrere Ingenieure und technische Fakultäten bei dem Versuch, den physikalischen Effekt der Kristallisationswärme nutzbar zu machen. Der Grund: "Früher war die dabei auftretende Sprengkraft des Eises nicht beherrschbar," so Alexander von Rohr, "dieses Problem haben wir gelöst, indem das Eis nun nicht mehr von innen nach außen gefriert - sondern umgekehrt." Auch beim Einsatz in Natur- und Wasserschutzgebieten wie dem Heilquellenkurort Bad Cannstatt geht nach Überzeugung der Stadt Stuttgart keinerlei Umweltgefahr von der Anlage aus - anders etwa als bei geothermischen Wärmepumpen, die Tiefbohrungen unterhalb des Grundwasserspiegels erforderlich machen. Auch im Vergleich mit Pellets-Heizungen verfügt der SolarEis-Speicher über deutliche Vorteile. Sanierungsexperte Matthias Bertram: "Zwar gelten Pellets als klimaneutral, solange dafür ausschließlich recycelte Holzabfälle verwendet werden. Aber wenn man den tatsächlichen CO2-Ausstoß betrachtet, der bei der Verbrennung entsteht, wäre das auf jeden Fall die schlechtere Lösung gewesen." Zudem könne der Eisspeicher in den Übergangsjahreszeiten nachts zum Heizen und tagsüber zum Kühlen eingesetzt werden, im Sommer verwandelt sich das System in eine nahezu kostenneutrale Klimaanlage. Derweil ist der Probebetrieb im neuen Stuttgarter Stadtarchiv in Bad Cannstatt störungsfrei angelaufen. Zahlreiche Gewerbegebäude, Hotels und Eigenheimbesitzer setzen den SolarEis-Speicher ebenfalls erfolgreich ein, um Energiekosten zu sparen, die Umwelt zu schützen und auch speziellen Anforderungen an die Energieversorgung gerecht zu werden.
Der Friedrichshafener Ingenieur Alexander vor Rohr hat diese Innovation in der Gebäudetechnik bereits im Jahr 2005 zum Patent angemeldet und seither stetig weiterentwickelt. Dafür wurde er mehrfach ausgezeichnet: 2006 erhielt Alexander von Rohr den Innovationspreis der Deutschen Gaswirtschaft, im August 2010 den Innovationspreis des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und im vergangenen November eine Anerkennung durch Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister für seine "beispielhaften Leistungen bei der Entwicklung und Anwendung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen".
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
isocal ist Marktführer für innovative, umweltschonende und hocheffiziente Lösungen von Heiz- und Kühlsystemen auf Basis einer innovativen Speichertechnologie, die Energie über viele Monate im kostengünstigsten Speichermedium, nämlich Wasser, konserviert.
isocal HeizKühlsysteme GmbH
Heiko Luedemann
Donaustraße 12
88046
Friedrichshafen
h.luedemann(at)isocal.de
015114900479
http://www.isocal.de
Datum: 21.01.2011 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 333197
Anzahl Zeichen: 4143
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heiko Luedemann
Stadt:
Friedrichshafen
Telefon: 015114900479
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 504 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Stuttgarter Stadtarchiv setzt auf Eisspeicher-Technologie von Isocal"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
isocal HeizKühlsysteme GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).